Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit mit winterwachen Landschildkröten

Von Iris Ellers

Immer wieder lese ich von den Vorbereitungen zur Winterstarre, bei den europäischen Landschildkröten. Leider liest man sehr wenig darüber, was man tun kann, damit man selber auch gut vorbereitet ist, um die tropischen, winterwachen Landschildkröten gut und günstig durch die kalte Jahreszeit zu begleiten.ie-02

Auch wenn man es kaum glauben mag und man sehr wenig darüber hört, aber auch sie haben Probleme mit der jahreszeitlichen Umstellung und den Umzug ins Winterquartier. In diesem Fall spreche ich jetzt einfach mal von meinen Spornschildkröten, aber auch auf meine Sternschildkröten trifft das zu, so wie auch auf die meisten anderen tropischen Landschildkröten, die den Winter über nicht starren und wir ihnen hier klimatisch nicht die Möglichkeit bieten können, die sie in ihrem nürlichem Habitat vorfinden.

Hier mal meine ganz persönliche „to do Liste“:

– Den ganzen Sommer über nutze ich die Zeit, um geeignete Futterplanzen und Blüten zu sammeln und sie zu trocknen, damit ich den Schildkröten im Winter, gesundes und selbstgemachtes, sehr hochwertiges Heu anbieten kann.ie-04
So weiß ich immer ganz genau, was meine Tiere fressen, wo genau es her kommt. Es ist definitv nichts Gedüngtes oder Gespritztes, denn im Winter wächst nicht mehr wirklich viel und Salat ist mir nicht nur zu teuer, sondern auch zu eiweißreich und ungesund für meine Tiere.
Zum trocken nutze ich im Sommer die Sonne und bei Regenwetter nehme ich den Dörrautomaten zu Hilfe. Aber auch im Backofen bei 45 Grad, kann man wunderbar Kräuterheu selber herstellen.
Die getrockneten Pflanzen kommen dann in Jutesäcke oder Stoffbeutel, damit das Heu noch Luft bekommt und so nicht anfängt zu schimmeln. Danach werden sie von mir in die Garage, an die Decke gehängt, um so die Kräuter und Blüten kühl und trocken zu lagern. Außerdem liegen sie mir so auch nicht im Weg und nehmen kaum Platz weg.ie-03
Im Internet gibt es einige Listen an geeigneten Pflanzen und auch Blüten, die man sehr gut trocknen kann und die gerne von den winterwachen Schildkröten gefressen werden.ie-07

– Futterpflanzen für den Winter vermehren, an/umpflanzen und ähnliches, damit ich im Winter auch frisches Futter unter das selbst gemachte Heu mischen kann. So kann ich das trockene Kräuterheu ein wenig attraktiver gestalten, denn frische Pflanzen mögen die meisten Schildkröten definitiv lieber, wie die getrockneten. Ausserdem ist es für mich eine gute Möglichkeit, die Tiere langsam an die Futterumstellung zu gewöhnen, denn es gibt immer ein Tier, was bei zu schneller Umstellung Probleme mit der Verdauung und mit sehr festem Kot bekommt.
Ich selber habe immer einige Blumenkästen und Töpfe voll mit Golliwoog, Bubikopf, Brutblatt, tropischen Hibiskus (blüht auch im Winter), verschiedene Sukkulentenarten und Kakteenarten wie Opuntie, Weihnachts/-Osterkaktus und andere, ganzjährig wachsende, ungiftige und ungedüngte Pflanzen. Fast alle lassen sich sehr leicht vermehren und auch gut im Haus halten.ie-08

– Die Frühbeete und Gewächshäuser nutzen, um gesammelte Samen an zu sähen und Pflanzen vor zu ziehen, wie zum Beispiel Löwenzahn, Klee, Wegericharten, verschiedene Diestelsorten, Habichtskraut, Nachtkerze, Malve und noch einige andere Pflanzen, die die Landschildkröten gerne fressen, damit ich im Frühjahr schnell und genug zu Hause habe und nicht lange nach geeignetem Futter suchen muss. Für die Babys habe ich auch immer einige, leere Jogurtbecher beflanzt, die ich dann im Ganzen ins Gehege stelle und sie sich dann nach Bedarf alleine (zum Beispiel den Golliwoog und co) daran bedienen können. Einmal in der Woche wechsele ich dann die Becher, damit sich die Pflanzen wieder ein wenig erholen und nachwachsen können.ie-05

– Den Kot der Tiere auf Parasiten und Würmer testen lassen, nicht das man sich da ungewollte, krankmachende Mitbewohner ins Innengehege holt, denn auf dem meist viel kleineren und engerem Raum, wird man Würmer und Parasieten (meiner Meinung nach) viel schlechter wieder los und durch die Umstellung in das Winterquartier, sind die Tiere meistens sowieso schon genug gestresst.
Ausserdem fressen die tropischen Landschildkröten im Aussengehege viel besser und sind generell aktiver, so das es (meiner Meinung nach) besser ist, im Spätsommer zu entwurmen, falls es denn nötig sein sollte.

– Das Winterquartier, wird noch einmal komplett gereinigt, neu aufgerüstet und gegebenenfalls passend umgebaut, falls sich im Sommer die Zusammenstellung der Gruppe geändert hat oder das Wachstum nichts anderes zu lässt. Vielleicht sind Tiere dazu gekommen oder zwei Tiere verstehen sich nicht mehr so gut? Es ist wichtig, frühzeitig darüber nach zu denken, denn manchmal wird es schneller kalt Nachts, wie es einem lieb ist. (eine zusätzliche Möglichkeit für ein Quarantänegehege sollte ebenfalls gegeben sein, für den Fall, das mal ein Tier krank wird oder aus einem anderen Grund lieber alleine sitzen sollte).ie-10

– Die Heizmöglichkeit (bei mir die Heizung) im Innengehege muss überprüft und gewartet werden, die Thermometer und Zeitschaltuhren richtig eingestellt und kontrolliert und auch bei der Beleuchtung sollte man immer eine Ersatzlampe/Birne zur Verfügung haben, denn wenn mal eine kaputt geht, dann passiert mir das jedenfalls meistens am Wochenende oder an irgendwelchen Feiertagen.ie-06

– Um die Calciumversorgung für die Schildkröten zusätzlich attraktiv zu machen, koche ich Rinderknochen ab, entfleische sie und vergrabe sie draussen in der Erde, so das die Knochen den Winter über porös werden und so einfacher gefressen werden können. Meine Schildkröten lieben diese Knochen und nagen gerne daran, so wie sie es auch in der freien Natur tun. Zusätzlich haben meine Tiere auch immer Sepia und Algenkalk im Gehege, so das sie sich selber aussuchen können, was sie gerade bevorzugen.ie-01

Ich fange mit dieser „to do“ Liste meistens schon im Sommer an und arbeite daran, bis es draußen zu kalt für die winterwachen Landschildkröten wird und sie ins Winterquartier ziehen.
So kommen die Schildkröten bei mir sicher, günstig und gut durch den Winter und ich hoffe, das tun sie noch viele weitere Jahre :).ie-11

Text und Bilder: Iris Ellers. Alle Rechte bei der Autorin.

4 Kommentare


  1. Hallo Iris auch ich möchte mich für deinen informativen Bericht recht herzlich bedanken.
    Man lernt halt das ganze Leben immer dazu.
    lg
    Peter


  2. Danke ihr Lieben :)
    Schön, dass ich ein paar Anregungen und Ideen weiter geben konnte:).
    Ich wünsche euch eine schöne Zeit mit den Schildkröten, auch zur kalten Jahreszeit ;).
    Liebe Grüße,
    Iris


  3. Hallo Iris,

    ein sehr informativer und lehrreicher Beitrag von dir. Da kann man sich noch so einiges abgucken.
    Danke dafür ;-)


  4. Hallo Iris, vielen Dank für den tollen Bericht…ich bin total begeistert und dafür gibt es Daumen hoch ? Ich hab das Gefühl unsere nicht Winterstarrer kommen ein bisschen zu kurz bezüglich Herbst/Winterzeit! Dies hast du mit Deinem tollen Bericht echt gebrochen?
    P. S. Dörrautomat ist bestellt…?

Comments are closed.