Von Christian Elfers
Mit folgender Anleitung kann man ziemlich einfach aus einer Kükentränke eine Schildkrötentränke bauen.
Warum Schildkrötentränke?
Eine solche Tränke eignet sich besonders für junge Schildkröten und sorgt dafür, dass für einen Zeitraum von einigen Tagen frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Zudem verhindert die Konstruktion, dass die Schildkröten ihr Geschäft im Trinkwasser verrichten. So ist es möglich z.B. entspannt ein verlängertes Wochenende in den Urlaub zu fahren. Man kann damit einer Urlaubs-Vertretung die Arbeit erleichtern, weil die Wasserschalen nicht jeden Tag nachgesehen werden müssen.
Kükentränken bekommt man im Tierhandel, bei Genossenschaften oder im Internet für wenig Geld. Es gibt sie in verschiedenen Größen (Inhalt und Durchmesser), so dass man je nach Platzangebot und Anzahl/Größe der Schildkröten eine optimale Tränke zusammenstellen kann. Handelsübliche Kükentränken haben ein Ober- und ein Unterteil. Das Oberteil dient als Wasserreservoir und das Unterteil bildet die Trinkrinne für Küken. Das Problem: diese Rinne ist zu schmal und der Wasserstand in der Rinne ist zu niedrig für Schildkröten. Das Problem wird gelöst, indem das Unterteil der Tränke durch einen Blumenuntersetzer aus Ton ersetzt wird. Der Untersetzersetzer ist optimalerweise glasiert und sollte einen deutlich größeren Durchmesser als die Kükentränke haben.
Um den Wasserstand zu erhöhen, ist es erforderlich, die Einkerbung im Oberteil der Tränke zu vergrößern. Aus der Kerbe fließt das Wasser in den Untersetzer. Der Wasserstand in der Schale kann immer nur so hoch sein wie die Kerbe. Damit der Untersetzer also bis zum Rand gefüllt wird, muss die Kerbe genauso hoch sein wie die Schale. Aber keinesfalls höher, sonst läuft das Wasser über. Die Kerbe am besten vorsichtig mit einem scharfen Messer Stück für Stück vergrößern und immer wieder ausprobieren.
Wenn alles passt, das Oberteil umdrehen (Öffnung nach oben) mit Wasser füllen, und den Untersetzer auflegen. Beides gut festhalten und mit Schwung umdrehen. Wasser fließt nun in den Untersetzer. Jetzt kann die Krötentränke im Frühbeet oder Freilauf platziert werden. Wenn das Oberteil in eine Ecke geschoben wird, kommen die Tiere bequem an das Wasser. Sollte der Rand für die Kröten zu hoch sein, kann man ein paar Steinplatten anlegen oder die Schale etwas im Boden versenken.
Das Oberteil der Tränke besteht aus spülmaschinenfestem Kunststoff und kann dadurch leicht gründlich gereinigt werden. Bei längerem Gebrauch, vor allem in Kombination mit höheren Temperaturen, können sich Algen und Bakterien bilden, auch wenn die Schildkröten nicht in die Schale koten können. Wenn man jeweils einen doppelten Satz Schalen und Oberteile zur Verfügung hat, kann man immer nach ein paar Tagen den verschmutzten Satz gegen den sauberen austauschen.
Text und Fotos: Christian Elfers, alle Rechte beim Autor
Permalink
Hey Vielen Dank. Genau danach habe ich gesucht. Da werden sich meine Schildis aber freuen :)
Permalink
Eine prima Idee zusätzlich zu den Badeschalen.