Eine Dachrinne für ein Frühbeet

Von Lisa und Roland Ehrlich

rinne1Warum eine Dachrinne, das ist eine gute Frage?? Nachdem wir uns das Frühbeet angesehen haben, waren wir super zufrieden, nur irgendwie fehlte was. Als wir uns dann vorgestellt haben, wo das Wasser ( wenn es regnet) hinläuft, war die Entscheidung schnell gefallen. Eine Dachrinne muss her!!
Also fuhr ich den Baumarkt und schaute nach, was es den so gibt. Ich hatte recht schnell was gefunden!
Es folgt die Bauanleitung für den Nachbau:

 

Ihr braucht:
– Dachinnenhalter
– Dachrinne
– Dachinnenenden
– Mittelstück für Fallrohr
– Fallrohr
– Schrauben Deckel – Edelstahl oder verzinkt ( hatte 3*12 genommen )
– Senkschrauben für Halter 3*16
– Kleber
– Akku und einen kleinen Bohrer

Als erstes Frühbett hinstellen und die Dachrinne anhalten.

Es handelt sich hier um ein RK-Frühbeet!!

Dann schaut Ihr, wie sie am besten passt, ich hatte dann die Halter befestigt. rinne2Die Halter habe ich mit Schrauben befestigt (Länge beachten), es waren extra noch kleine Winkel dabei. Nur haben die keine Aufgabe bekommen. Also musste ich ein kleines Loch in diese Halter bohren und leicht senken, das dient dazu, das die Senkschrauben nicht so weit herausstehen. Es ist auch besser ein kleines Loch in den Aluwinkel (Frühbeet) zu bohren, da die Schrauben dann eine Führung haben. Also erst ein Loch in den Halter bohren, diesen Halter dann anhalten und nochmal durchbohren.
Dann nehmt Ihr eine Senkschraube und könnt den Halter fest schrauben.rinne3

Als nächstes nehmt ihr euch die Dachrinne zur Hand und schaut wegen der Länge. Ich habe die Dachrinne auf beiden Seiten ca. 5cm länger gelassen, warum seht Ihr noch.

Die Halter habe ich mit Schrauben befestigt (Länge beachten), es waren extra noch kleine Winkel dabei. Nur haben die keine Aufgabe bekommen. Also musste ich ein kleines Loch in diese Halter.

Danach folgt, das Zusammensetzen der Dachrinne, also (Endstücken, und Rohwinkel)

Da sieht man auch den Halter, wie er befestigt wird. Als dieses Ergebnis fertig war, habe ich mir nochmal Gedanken gemacht, was mit dem Wasser seitlich des Deckels wird.Wo läuft das hin?!?!

Also wurde im Baumarkt, nochmal eingekauft!rinne5

– Schrauben 3*12mm (Kugelkopf-Edelstahl oder verzinkt)
– Aluwinkel, sind auf einer Seite abgekantet

Die Winkel werden direkt auf den Deckel des Frühbeetes geschraubt.
Ihr nehmt die Längen und schneitet sie mit Hilfe z.b. einer Ilex (Trennschleifers) zurecht.rinne6

Weiter oben seht Ihr, wie der Deckel normal aussieht.Nachdem ich die Aluwinkel zurecht geschnitten habe, wurden diese auf den Deckel geschraubt. Ich empfehle wieder kleine Löcher vorzuführen, (Aluwinkel und Frühbettwinkel).

Das Wasser kann somit nur nach unten laufen, also in die Dachrinne laufen!!

Als dieses auch erledigt war, konnte der Deckel montiert werden. Hier seht Ihr, dass der Aluwinkel leicht über dem Klosettdeckel steht.

Das Frühbeet ist nun fertig modifiziert und kann montiert werden. So sieht es bei uns aus. Ein Fallrohr wurde noch an der Dachrinne befestigt, somit kann das Wasser schön ablaufen.

Hier die vollständige Anleitung mit vielen weiteren Montage-Bildern:Dachrinne für das Fruhbeet

 

Eine Einbauanleitung für den Deckel-/Fensteröffner folgt in 14 Tagen.

Text und Bilder: Lisa und Roland Ehrlich. Alle Rechte bei den Urhebern.

6 Kommentare


  1. Zum ersten Mal werde ich eine Dachrinne montieren müssen. Dabei war mir nicht klar, dass dabei der Winkel der Dachrinne eine wichtige Rolle spielt. Am besten frage ich einen Spengler, der mir weitere Hilfe bieten kann.


  2. Das ist eine wirklich tolle Idee für ein Frühbeet. Ich wäre gar nicht darauf gekommen, ein kleines Loch in diese Halter zu bohren, damit die Senkschrauben nicht so weit herausstehen. Ich würde mich für solche Sachen allerdings trotzdem an einen Spengler wenden, dann bin ich als Laie auf der sicheren Seite.


  3. Super Anleitung und Idee! An eine zusätzliche Dachrinne, damit der Regen abfließen kann, hätte ich gar nicht gedacht. Hoffentlich kann mir der Freund meiner Schwester helfen, er ist Spengler und kennt sich relativ gut aus mit diesen Sachen.


  4. Danke für die dokumentierte Modifizierung des Frühbeetes! Meiner Meinung nach ist die simple und ebenso effiziente Aufbereitung des sogenannten RK-Frühbeetes sehr gelungen. Mein Dach, was natürlich etwas größer ist, soll neu in stand gesetzt werden und ich überlege, die passenden Fachleute dafür zu engagieren. Eine kompetente Spenglerei kann mir da sicherlich gut weiterhelfen.


  5. Danke für diese Anleitung für eine Dachrinne. Es war wirklich wichtig, dass ihr noch die fehlenden Teile im Baumarkt geholt habt. Mein Schwager ist zum Glück Spengler, der kann so was für mich bauen.


  6. Super-Idee.
    Toll, das werden wir gleich unseren Mitgliedern in der FB-Gruppe „Europäische Landschildkröten“ vorstellen.
    Vielen Dank.
    Petra

Comments are closed.