Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) zum Reptil des Jahres 2015 ernannt.
Das Charaktertier mit dem besonderen Aussehen genießt viele Sympathien in der Bevölkerung. Es besticht durch zahlreiche gelbe Punkte oder Striche auf Rückenpanzer, Kopf, Hals und Extremitäten. Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist unter den einheimischen Reptilien auch durch ihre amphibische Lebensweise eine sehr ungewöhnliche Art.
Noch bis ins 18. Jahrhundert war die Europäische Sumpfschildkröte bei uns häufig und wurde als eine während der kirchlichen Fastenzeit erlaubte „Fischspeise“ massenhaft abgefangen oder aus Nachbarländern wie Ungarn eingeführt. Um selbst zu speisen, muss sich die Europäische Sumpfschildkröte allerdings unter Wasser befinden, denn an Land kann sie nicht schlucken. Sie benötigt das in den Schlund einströmende Wasser, um ihre vielfältige Nahrung aus Wasserinsekten und deren Larven, Schnecken, Würmern, Fischen und Kaulquappen „hinunterzustrudeln“ – für eine Wasserschildkröte durchaus bemerkenswert.
Heute ist die Europäische Sumpfschildkröte in Deutschland extrem selten und hochgradig vom Aussterben bedroht. Sie ist streng geschützt und gilt in fast allen deutschen Bundesländern als ausgestorben, die letzten ursprünglichen Vorkommen finden sich nur noch in Brandenburg. Nachweise dieser Art in allen anderen deutschen Bundesländern gehen mit größter Sicherheit auf Aussetzungen zurück.
Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine tagaktive, eierlegende Wasserschildkröte, die in der Natur sehr scheu ist. Sie wird maximal 23 cm lang und besiedelt Europa in mehreren Unterarten. Ihr bevorzugter Lebensraum in Mitteleuropa sind stehende, sonnige Gewässer mit flachen, reich bewachsenen Uferzonen.
Neben exzessivem Fang und Handel trugen die zunehmende Industrialisierung und Erschließung der letzten natürlichen Lebensräume zum raschen Niedergang der Art bei uns bei. Naturinteressierten die Europäische Sumpfschildkröte näher zu bringen und mit dieser Flaggschiffart auch den allgemeinen Respekt vor der einheimischen Natur zu vergrößern, sind wichtige Ziele der Kampagne zum Reptil des Jahres 2015.
Jede Beeinträchtigung und Störung der Europäischen Sumpfschildkröte oder ihrer Lebensräume in der Natur sind streng verboten, ebenso wie illegale Aussetzungen von Tieren dieser oder ähnlicher Arten. Wissenschaftlich begleitete Schutz-, Nachzucht- und Ansiedlungsprojekte hingegen, wie in Brandenburg oder im Rahmen des deutsch-französischen Interreg-Projekts „Sumpfschildkröte ohne Grenzen“, können helfen, das Interesse in der Bevölkerung zu wecken und die bei uns einst häufige Art in nach strengen Kriterien ausgewählten Lebensräumen vielleicht wieder heimisch zu machen.
Text: Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, dght, Fotos: Lutz Prauser
Permalink
leider nur noch ein paar tage im netz:
http://www.tivi.de/mediathek/detail.html?data=%2FtiviVideos%2Fbeitrag%2Ftitle%2F2323234%2F2317354%3Fview%3DflashXml
oder :
http://www.tivi.de/fernsehen/purplus/rubrik/14812/index.html
Permalink
Die beste Wahl, da bei uns leider nahezu ausge-
storben. Die Heinz-Sielmann-Stiftung engagiert
sich zu diesem Thema. Die europ. Bedeutung zeigt ein Buch von Tibor Sos ( erstaunliche
Variabilität der europ. Sumpfschildkröte), erhältlich über Chimaira (Frankfurt), allerdings in rumänischer Sprache.
Permalink
sehr gute Wahl….
und hier kann man kostenlos helfen (fundraising)
mehr dazu schon hier mal erschienen: https://www.testudowelt.de/?p=3428