Auf Schildkrötensafari mit Elke Wallrapp (Folge 12)

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir sind ein letztes Mal in Berlin unterwegs!

Natürlich gibt es dort nicht nur Schildkröten aus Stein, Beton und Bronze. Auch echte, lebende Schildkröten können wir dort besichtigen, auch wenn wir auf dem Weg zu diesen wieder auf einige künstlerische Darstellungen treffen.

Wir besuchen erneut das Aquarium, das dem Zoologischen Garten angeschlossen ist.
1913 wurde es eröffnet, 1943 durch den 2. Weltkrieg zerstört und ab 1952 stückweise wieder aufgebaut. In den 80er Jahren wurde es generalsaniert.
Das Aquarium beherbergt auf drei Etagen Fische, Reptilien, Amphibien, wirbellose Tiere und Insekten (insgesamt mehr als 1000 Arten).

Bevor wir hineingehen, können wir an der Außenmauer des Aquariums in der Budapester Straße, in der Nähe des Olof-Palme-Platzes, große Tierbildnisse in einer Ton – Reliefgestaltung bewundern. Dort sind u. a. eine Land-, eine Meeres- und eine Sumpfschildkröte zu sehen.
Diese Darstellungen wurden von dem (uns bereits bekannten) Bildhauer Jochen Ihle angefertigt:
P1050572

P1050573

Im Inneren des Aquariums begegnen uns zwei weitere Schildkrötendarstellungen wenn wir, beim Besichtigen der oberen Etagen, die historische Treppe benutzen. Ein Bandrelief mit Tierdarstellungen verziert dort die Wand und wir treffen auf eine Land- und Sumpfschildkröte aus glasierter, bunter Keramik.

P1050588

Und dann endlich kommen wir auch zu den „echten“ Schildkröten!

In der einmaligen Krokodilhalle können wir viele Borneo-Flussschildkröten bewundern und in dem Gehege mit den Krokodilen entdecken wir auch noch verschiedene Schmuckschildkröten.
Das Aquarium beherbergt außerdem einige Schlangenhalsschildkröten und Köhlerschildkröten.
Doch mein absolutes Highlight war die Terekay-Schienenschildkröte, die wie ein „Shootingstar“ auf einem Stein thronte. Sehen Sie selbst….!

P1050596

P1050601

Ein Jahr „Schildkrötensafari“ – für mich eine neue, spannende Erfahrung mit viel Recherche und immer wieder neu auftauchende Fragen. Mir hat es dennoch gefallen und ich hoffe Ihnen auch!
Seien Sie gespannt, wie es im nächsten Jahr weitergeht!
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Prauser bedanken, der diese Serie möglich macht. Und natürlich bei all den lieben Menschen, die mit mir stundenlang durch die Gegend laufen bzw. fahren, um die vielen Schildkröten aufzuspüren (ich weiß, dass ich anstrengend bin). Vielen Dank auch denen, die mich mit Tipps unterstützen!

Text und alle Bilder: Elke Wallrapp. Alle Rechte bei der Autorin

4 Kommentare


  1. Liebe Frau Wallrapp,
    vielen Dank für ein spannendes Schildkrötenjahr, inzwischen habe ich alle 12
    Folgen gefunden, den Kommentar jedoch zunächst
    versehentlich bei Folge 9 eingegeben.
    Herzlichen Gruß
    Klaus Lurati


  2. Liebe Elke,
    eine wirklich hübsche Reihe schöner Fotos und Berichte, und sicher nicht nur für Schildkröten-Fans interessant.


  3. Hallo Elke Wallrapp,
    wir haben uns das ganze Jahr über Ihre Bilder und Info’s gefreut.

    Vielen Dank dafür.

    Schönes Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins Neue Jahr – und wir freuen uns auf weitere schöne Bilder und Berichte.


  4. Herzlichen Dank, liebe Elke Wallrapp.
    Wir in unserer FB-Gruppe „Europäische Landschildkröten“ sind immer wieder begeistert über ihre Berichte und vor allem die tollen Fotos der „Schildkrötensafari“.
    Wir hoffen, auch weiterhin so interessante Infos zu erhalten und freuen uns schon darauf.

    Im Namen der Mitglieder
    Petra Kösterke

Comments are closed.