Zehn Monate sind wir jetzt schon in Berlin unterwegs und haben die unterschiedlichsten Schildkrötendarstellungen gesehen. Manche sind stilisiert und andere dagegen sehr lebensecht dargestellt. Wir entdeckten Land-, Meeres- und auch Sumpfschildkröten. Sie verzieren u.a. Brunnen und Häuserfassaden. Ihre Erscheinung ist plastisch, reliefartig oder auch skulptural. Die Vielfalt der Natur spiegelt sich auch in diesen Darstellungen wieder! Warum sollte eine Schildkröte nicht auch im Berliner Plattenbau ihren Platz gefunden haben? In Berlin Mitte, im Winkel der Seydelstraße und der Wallstraße, unweit des Spreekanals befindet sich das Wohngebäude „Spitteleck“. Es wurde in der Zeit von 1980 bis 1985 von dem „BMK Ingenieurhochbau Berlin“ unter der Leitung des Architekten Eckart Schmidt (*1936) errichtet. Gebaut wurde es aus Betonfertigteilen, dem sogenannten Plattenbau. Neben 295 Wohnungen enthielt diese Wohnanlage auch eine Kinderkrippe, deren Außenfassade mit verschiedenen Tier-, Blumen- und Kinderdarstellungen reliefartig verziert ist. Der Künstler ist leider unbekannt, seine Darstellungen erinnern an einfachere Kinderzeichnungen – passend zu ihrer Bestimmung. Inmitten dieser Wandreliefs befindet sich unsere nächste Schildkröte. In einer seitlichen Ansicht wird sie zusammen mit dem hinteren Panzerteil einer Zweiten gezeigt.
Text und alle Bilder: Elke Wallrapp. Alle Rechte bei der Autorin
Previous Post: Leseproben: Landschildkröten – Freilandanlagen
Next Post: Der Archaeopteryx der Schildkröten