Was, wenn eine Schildkröte an Herpes erkrankt ist?
Ralf Czybulinski, den Lesern des Testudowelt bestens bekannt als Autor verschiedener Bücher, die wir Ihnen auf unserer Seite vorgestellt haben, hat einen ausführlichen Bericht über die Herpeserkrankung seiner Köhlerschildkröte Diego geschrieben. Dieser Bericht war bis Anfang des Jahres auf der Internetseite des Autors nachzulesen. Nachdem Ralf Czybulinski sich entschlossen hat, seine Seite aus dem Netz zu entfernen, sind wir froh, einen Teil seiner Berichte auf www.testudowelt.de noch einmal veröffentlichen und damit archivieren zu können.
Und plötzlich ist nichts so, wie es war hat er seinen Bericht überschrieben, den Sie hier online einsehen können. Als Download steht Ihnen unterhalb des Berichts ein Link zur Verfügung:
Und plötzlich ist nichts mehr so wie es war_01
An dieser Stelle möchte ich mich ganz persönlich bedanken: Lieber Ralf, danke, dass Du uns Deine Texte überlassen hast, danke, dass wir sie den Lesern kostenlos als Download anbieten können. Und vielen Dank, dass Du sie gleich als pdf mitsamt Bildern erstellt hast und wir sie einfach mit einigen wenigen Klicks hier einbinden können.
Bitte beachten Sie die geltenden Urheberrechte an Text- und Bildmaterial wenn Sie sich den Text herunterladen.
Permalink
Permalink
Oh… Wie peinlich. Hab ich korrigiert. Liebe Grüße Lutz
Permalink
Kleiner Tipp an die Redaktion. Mein Name ist Czybulinski und nicht Czybulinsiki ;-) Gruß, Ralf
Permalink
Hallo Petra, vielen Dank für die aufmunternden Worte. Ich denke eher, dass ich ehrlich mit dem Thema umgehe und nicht mutig bin ;-)
Und vielen Dank für die kritischen Anmerkungen Kurt, das werde ich in Zukunft sicher berücksichtigen. Ich hoffe, ich muss vorerst kein weiteres Gehege komplett leeren / oder desinfizieren ;-)
Ebenfalls allen einen Gruß, Ralf
Permalink
Hallo
Ein wirklich hochinteressanter Bericht. Beim Reinigen des Quarantänegeheges ist allerdings einiges nicht zu verstehen oder auch falsch beschrieben. Mit der extremen Kalkung erreiche ich keine Säuerung des Bodens sondern eine alkalische Einstellung, der PH steigt, also ist das eher kontraproduktiv. auch die Seifenlauge sorgt eher für alkalischen Boden. Bei PH von unter 5 wird das Virus destabilisiert und die Hülle knackt auf. Um einen entsprechende Desinfektion des Bodens zu erreichen würde ich Essigessenz nehmen und dann extem saueren Torf o.ä. einarbeiten.Wenn man eine Massagepraxis kennt kann man nach den Fangoabfällen fragen, die machen den Boden auch sauer. Milchsäure, Aluminiumhydroxit, Eichenlaubkompost und Traubentrester ( Winzer fragen) ebenfalls. Hitze über 70° vertragen die Viren auch nicht aber Abflammen wirkt nur sehr oberflächlich.
Ansonsten ist der Artikel sehr lesenswert.
Gruß Kurt
Permalink
Hallo Ralf, ich finde es sehr, sehr mutig über Herpes im eigenen Bestand zu schreiben!Ich kann deine alle Emmotionen nach fühlen und ahnen, wie es dir dabei geht. Ich wünsche dir Ralf, dass dein Diego doch noch einen guten Platz bekommt und vielleicht nicht für immer alleine leben muss.
Danke für diesen Bericht. Gruß Petra