Nachgefragt beim Tierarzt: Häutungen, Häutungsstörungen und Weissfleckenkrankheit

Einmal mehrl geben uns die beiden Münchner Tierärzte Dr. med vet. Natalie Steidele von der tierärztlichen Fakultät der Universität München und Tobias Friz von der Münchner Reptilienauffangstation Auskunft. Dieses Mal geht es um Häutungen von Schildkröten.

1. Warum häuten sich Schildkröten
Schildkröten wachsen, wie auch andere Reptilien, zeitlebens und ihre Haut hat sich im Laufe der Evolution auf die jeweiligen Lebensumstände und Habitate, wie auch die dort herrschenden Umstände angepasst. Sie bietet Schutz vor Austrocknung, Abschürfungen und UV-Strahlung, dient dem Wasserhaushalt, dem Gas- und Wärmeaustausch und fungiert als Barriere gegen exogene Organismen wie auch potentielle Pathogene . Während sich bei Landschildkröten dick beschuppte, stark verhornte, teilweise sogar mit sogenannten Osteodermen (Knochenplatten) versehene Haut finden lässt, verfügen einige Wasserschildkröten über eine weiche, weniger stark beschuppte und deutlich geringer verhornt erscheinende Haut. Allen gemeinsam ist der Umstand, dass ihre Haut nur bedingt mitwachsen kann und deshalb regelmäßig erneuert werden muss, was in Form der sogenannten Häutung geschieht.

2. Wie häuten sich Schildkröten?
Während die Erneuerung der Haut in manchen Körperregionen stetig und – im Gegensatz zu Schlangen und Echsen – weitgehend unbemerkt von statten geht, häuten sich andere Körperpartien – v.a in den Bereichen Hals und Vordergliedmaßen – in teilweise deutlich erkennbaren Fetzen, insbesondere in Körperabschnitten mit deutlichen Reibebewegungen. Gemeinhin sichtbar ist die Häutung bei Wasser- und Sumpfschildkröten, deren Hornplatten des Panzers sich in regelmäßigen Abständen physiologischerweise ablösen.
Damit der Häutungsprozess problemlos vonstattengehen kann, müssen die Tiere in der Lage zu sein, Sonnenplätze nicht nur zur Thermoregulation, sondern darüber hinaus zum vollständigen Abtrocknen der Haut aufsuchen zu können. Alte verhornte Hautschuppen wie auch die Hornplatten der Panzer von Wasserschildkröten lösen sich dabei ab, wodurch ein vollständig Abschilfern – teilweise unterstützt durch mechanische Kräfte – hierdurch ermöglicht wird.

3. Welche Zwischenfälle kann es bei einer Häutung geben?
Vor allem fütterungs- und haltungsbedingt kann es zu Problemen bei der Häutung kommen. Die Haut ist deshalb ein wichtiger Gesundheitsindikator und deren Inaugenscheinnahme ein bedeutender Teil der tieräztlichen Allgemeinuntersuchung. Reptilien, die sich aufgrund inadäquater Ernährung in schlechter Kondition befinden, können beispielsweise abweichende Färbungen, Abrasionen oder Sekundärinfektionen aufweisen.
Fehlende oder mangelhafte Sonnenplätze führen zu Problemen beim Abstoßen der alten Panzer- und Hautschichten. Bei Landschildkröten ist häufig auch zu trockene Luft (wie z.B. bei der in der Vergangenheit fälschlicherweise nicht selten praktizierten Haltung im Zimmerfreilauf) eine der zugrundeliegenden Ursachen für eine sog. Hyperkeratose, eine zu starke Verhornung mehrerer Hautschichten.
Während bei Sumpf- und Wasserschildkröten eine einseitige Fütterung mit mangelhaftem Fertigfutter oder Muskelfleisch eine sogenannte Hypovitaminose A (zu wenig Vitamin A) bedingen kann, gilt es bei Landschildkröte die sogenannte Hypervitaminose A (zu viel Vitamin A) zu vermeiden. Dieses Krankheitsbild kann einerseits durch Vitamin-A-haltige Injektionslösungen, andererseits durch das Zufüttern Vitamin-A-haltigen Zusatzfutters ausgelöst werden und äußert sich in einer sogenannten Schockhäutung, d.h. es kommt zu einer Epitheldegeneration und die Epidermis löst sich großflächig ab. Diese Tiere sind dann häufig tiermedizinische Intensivpatienten und benötigen eine intensive Betreuung über mehrere Monate, sofern die Prognose im Einzelfall nicht als unheilbar beurteilt werden muss.

4. Wann muss ich mit meinem Tier zum Tierarzt?
Sobald die Häutung nicht normal abläuft, die Haut sich anders darstellt, andere Farben, Formen oder einen unbekannten Geruch aufweist, sollte möglichst zeitnah ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

5. Was kann der Tierarzt tun?
Der reptilienkundige Tierarzt wird zunächst einmal einige Fragen zur Haltung und Fütterung stellen, d.h. einen gründlichen Vorbericht erheben, bevor er sich dem Tier widmet. Da viele Probleme hier ihre Ursache haben lassen sich die möglichen Ursachen oftmals bereits durch das Anamnesegespräch einschränken. Dann wird er das Tier natürlich eingehend untersuchen und ggf. weitere Untersuchungen einleiten. Je nach Ursache wird er zu einer Optimierung der Haltung raten und eventuell eine entsprechende Therapie einleiten.

6. Kann ich etwas tun, damit die Häutung problemlos abläuft?
Wie immer: eine möglichst optimale Haltung – und Fütterung sind auch die Grundvoraussetzungen für eine physiologische Häutung. Sollten Sie hier Fragen haben, scheuen Sie sich nicht mit Ihrem reptilienkundigen Tierarzt darüber zu sprechen, er berät Sie gerne!

7. Was ist mit „Weissfleckenkrankheit“ gemeint?
Wasserschildkröten zeigen bei Häutungsstörungen oft weissliche Flecken auf dem Panzer, dies wird umgangssprachlich häufig als „Weissfleckenkrankheit“ bezeichnet. Die weisslichen Panzeraeale kommen von nicht oder nicht vollständig abgelösten Panzerplatten. Die darunter bereits eingeströmte Luft stellt sich hell bis weißlich dar, was zu dieser umgangsprachlichen Bezeichnung geführt hat. Allerding gibt es etliche weitere Ursachen, die zu einer Verfärbung, zu andersfarbigen Auflagerungen, Einlagerungen, sich farblich abhebenden Läsionen, Nekrosen usw. führen können, weshalb eine Untersuchung aus unserer Sicht allemal Sinn macht.

8. Muss eine suboptimale Häutung wirklich behandelt werden?
Ja und nein. Probleme bei der Häutung sind häufig nur ein Symptom für eine ganz andere Erkrankung oder ein Zeichen dafür, dass irgendetwas an der Haltung, der Fütterung oder der Pflege verbessert werden kann. Daher sollte im Zweifel ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden, damit die Ursache des Problems rechtzeitig angegangen, korrigiert oder abgestellt werden kann, bevor es zu ernsthaften Erkrankungen kommt.

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen: Diese Serie ersetzt im Krankheitsfall NICHT den Tierarztbesuch. Sie dient dazu, Schildkrötenhaltern erste Informationen über mögliche Erkrankungen und ihre Symptome zu geben und über die Ursachen aufzuklären.

Text : Dr. med. vet Natalie Steidele und Tobias Friz, Fachtierärzte für Reptilien, Bild: Natalie Steidele

Ein Kommentar


  1. Sie lebt im Garten bekommt noch Salat Paprika Gurke u.Apfel.Was mache ich falsch?

Comments are closed.