Nachgefragt beim Tierarzt: Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen gehören zu den relativ häufig auftretenden Augenerkrankungen bei Schildkröten. Oft suchen Halter in Schildkrötenforen Rat und Hilfe. Wir haben den Schwelmer Tierarzt Ingo Diegel zum Thema befragt. Wir sind besonders froh, Ihnen in dieser Serie dieses Mal eine kleine Bildergalerie über den Heilungsverlauf einer Bindehauterkrankung präsentieren zu können, die den Schildkrötenhaltern Mut machen soll. Unser Dank gilt Ingo Diegel für die freundliche Bereitstellung der Bilder und natürlich für die Beantwortung unserer Fragen. Bitte klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern.

1. Erkranken Schildkröten häufig an Bindehautentzündung?

Konjunktivitis, linkes Auge Tag 1

Bindehautentzündungen nehmen etwa 5% unseres Patientenguts ein und stellen die häufigste Form der vorgestellten Augenerkrankungen dar.

2. Wie kommt es zu einer solchen Erkrankung?

In den meisten Fällen treten Bakterien oder Pilze in die Schleimhaut ein (z.B. über Krallen/Kratzer, Bisse, Fremdkörper) und verursachen eine lokale Entzündungsreaktion. Stress, suboptimale Haltungsbedingungen und ein geschwächtes Immunsystem begünstigen die Krankheitsentwicklung.
Während der Winterruhe können sich Entzündungen am Auge schleichend entwickeln und zur posthibernalen Konjunktivitis führen. Aber auch andere systemische Erkrankungen, die einzelne Organe oder das gesamte Tier betreffen, können äußerlich wie eine Bindehautentzündung aussehen (siehe Frage 4).
Die Augenlider sind geschwollen, die gerötete Schleimhaut kann hervortreten, schleimiger, weiß-, gelb-, grünlicher Augenausfluss oder feste Massen unter den Lidern sind sichtbar. Viele Tiere haben Schmerzen oder Juckreiz und versuchen ihre Augen mit den Füßen zu reinigen. Sehr häufig stellen die Tiere die Futteraufnahme ein!

4. Welche Ursachen/Erkrankungen können zu ähnlichen Symptomen führen? Wie kann ich das unterscheiden?

Konjunktivitis, linkes Auge Tag 10

Die Hypovitaminose A, die Unterversorgung von Wasserschildkröten mit Vitamin A führt ebenfalls zu geschwollenen Augenlidern und sekundär zu Entzündungen der Bindehaut.
Vorsicht: Die Hypovitaminose A tritt nahezu ausschließlich bei Wasserschildkröten (vor allem bei Rohfleischfütterung) auf. Im Gegensatz hierzu sind Landschildkröten ausreichend mit Vitamin-A-Bausteinen über das Futter versorgt. Sie sollten auch keine zusätzlichen Vitamin-A-Gaben erhalten, da eine Überdosierung bei Landschildkröten zu lebensbedrohlichen Sturzhäutungen führen kann, die über eintretende Infektionen und austretenden Proteinverlust an den Hautwunden nicht selten tödlich endet!

Konjunktivitis, linkes Auge Tag 20

Die Überdosierung von UVB-Strahlung führt äußerlich zur Photokeratokonjunktivitis (Entzündung der Hornhaut und der Bindehaut), kann aber auch die Netzhaut schädigen und bleibende Blindheit nach sich ziehen.
Nicht nur kurzwellig UVB-Strahlung in qualitativ minderwertigen (kurzwellig strahlenden) UV-Lampen ist gefährlich, sondern auch zu viel natürliches UVB-Licht ohne Ausweichmöglichkeit in den Schatten.
Besonders tückisch ist die alleinige Installation von UV-Kompaktlampen in kurzer Entfernung ohne zusätzliche Wärmelampe. Die Tiere nähern sich auf wenige Zentimeter und verbrennen ihre Augen ohne Hitzeentwicklung.

Allgemeinerkrankungen, wie Lungenentzündungen, Leber- oder Nierenerkrankungen bis zur Blutvergiftung fallen äußerlich häufig nur durch geschwollene Augenlider auf und sollten gründlich vom erfahrenen Tierarzt untersucht werden.
Die alleinige Behandlung der Augen mit Salben oder Tropfen kann beispielsweise beim Nierenversagen zum Tod führen!

Die Unterscheidung der vielfältigen Krankheitsursachen sollte dem Tierarzt überlassen werden.

Konjunktivitis, rechtes Auge Tag 1

Bitte suchen Sie umgehend einen erfahrenen Tierarzt auf und informieren Sie ihn zunächst ausführlich über die Haltungsbedingungen Ihres Tieres.
Wenden Sie keine vorhandenen Medikamente auf Verdacht an!

6. Wie dringend ist ein Tierarztbesuch?

Aufgrund der großen Bandbreite der verschiedenen Ursachen von Augenerkrankungen, stellen sie in unserer Praxis einen Notfall dar, der möglichst am selben Tag vorgestellt werden sollte.
Nicht selten verweigern die Tiere die Futteraufnahme bei fortwährender Krankheitsdauer.

Konjunktivitis, rechtes Auge Tag 10

Zu Beginn jeder Schildkrötenbehandlung steht die Besprechung sämtlicher Haltungsdetails und gegebenenfalls die Optimierung kleinerer oder größerer Haltungsfehler.
Medikamente alleine helfen nur selten!
Je nach Krankheitsbild werden die Bindehäute gereinigt, von Entzündungssekreten befreit und nach Bedarf mit regenerierenden, antibiotischen oder antimykotischen Augensalben oder -Tropfen behandelt.

8. Muss ich das Tier isolieren? Ist eine Bindehautentzündung ansteckend?

Wenn Bakterien oder Pilze im Spiel sind, dann besteht auch Ansteckungsgefahr für andere Tiere und Menschen!
Nicht nur deshalb erscheint die Einzelhaltung sinnvoll, sondern auch im Hinblick auf eine möglicherweise falsch zusammengestellte Gruppe (z.B. 3 männliche und 1 weibliche Schildkröten).
Diese Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden.
Die Heilungschancen hängen sowohl von Ursache und Dauer der Erkrankung zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns, aber auch von der Resistenzlage der vorhandenen Keime ab.

Konjunktivitis, rechtes Auge Tag 20

10. Was kann ich tun, um in Zukunft eine erneute Erkrankung zu verhindern?

Wie immer bei der Haltung von Schildkröten in Gefangenschaft stellt die möglichst exakte Nachahmung des natürlichen Lebensraumes den wichtigsten Faktor zur Gesunderhaltung der Tiere dar. Dies schließt artgerechte Ernährung und die korrekte Überwinterung europäischer Arten ein.
Wolfgang Wegehaupt („Europäische Schildkröten: Lebensraum und Lebensweise“), Danielle Rohrer („Mein Leben als Wasserschildkröte“) und Thorsten Geier („Fester Panzer – weiches Herz“) legen wunderbare Bücher vor, die sehr hilfreich bei der Pflege unserer Lieblinge sind.
Konsequente Haltungshygiene fördert den gesunden Umgang mit Schildkröten in gegenseitigem Nutzen. Das Händewaschen sollte nicht nur nach dem Handling, sondern auch davor selbstverständlich sein.

Vor dem Integrieren neuer Tiere in eine bestehende Gruppe, sind Quarantänezeiten von bis zu 6 Monaten ratsam. Während dieser Zeit können sinnvolle Routineuntersuchungen (wiederholte Herpestests und parasitologische Kotuntersuchungen) durchgeführt werden.

Reptilientierarzt Ingo Diegel
www.tierarzt-schwelm.de
Mail: praxis@tierarzt-schwelm.de

Bitte beachten Sie: Die Serie „Nachgefragt beim Tierarzt“ ersetzt nicht die tierärztliche Beratung, vor allem nicht bei einer Erkrankung der Tiere. Sie soll nur allgemeine Informationen zu Schildkrötenerkrankungen liefern, damit Halter diese frühzeitig erkennen können und wissen, wie sie sinnvollerweise reagieren können. Die Fragebögen werden von unterschiedlichen Tierärzten ausgefüllt und spiegeln ggf. unterschiedliche Erfahrungen und Behandlungsansätze wider.

2 Kommentare


  1. Sehr interessanter und umfangreicher Beitrag! Hab noch nie davon gehört oder gelesen, dass auch Schildkröten von Bindehautentzündungen betroffen sein können. Neben deinen Informationen möchte ich aber noch gern eine weitere Quelle anbringen, die man für weitere Informationen zur Bindehautentzündung besuchen kann: http://bindehautentzuendung-ratgeber.de/

    Ich hoffe der Schildkröte ging es schnell besser!
    Viele Grüße
    Thomas


  2. Vielen Dank für diesen kurzen aber sicher für jeden Laien verständlichen Bericht.
    Hinzufügen möchte ich unbedingt – schon bei der Anschaffung von Schildkröten sollte man in Erfahrung bringen, wo der nächste Reptilienfacharzt ist.
    Aus Erfahrung weiß ich,viele Schildkröten wurden bei Augenproblemen und Wurmkuren „zu Tode behandelt“. Leider kennen sich die meisten TA nicht ausreichend mit Schildkröten aus.
    Danke auch für das tolle Fotomaterial. Sicher wurde auch anschließend der Schnabel gekürzt.

    Es ist immer wieder spannend die neuen Ausgaben von Testudowelt zu lesen.
    Gruß Petra

Comments are closed.