In unserer Reihe „Nachgefragt beim Tierarzt“ geht es dieses Mal um Knochenbrüche bei Schildkröten, ein Thema, zu dem wir Tierärztin Dr. med. vet. Natalie Steidele befragt haben. Gerade hier zeigt sich, wie wichtig artgerechte Haltung ist, denn durch sie lassen sich nicht nur Krankheiten der Tiere vermeiden, sondern auch Unfälle, bei denen die Tiere zu Schaden kommen.
1. Knochenbrüche rühren in der Regel ja nicht von Erkrankungen her, sondern sind die Folgen von Unfällen. Zu welchen Unfällen kann es kommen, bei denen sich eine Schildkröte Knochen bricht?
Naja, dem muss ich jetzt erstmal kurz widersprechen. Gerade bei Reptilien, und vor allem bei pflanzenfressenden Schildkröten können Knochenbrüche sehr wohl Folge von anderen Erkrankungen, zum Beispiel von Rachitis sein. Die Knochenstruktur wird durch fehlendes Calcium so porös, dass es zu sogenannten „pathologischen Frakturen“, also Knochenbrüchen ohne äußere Gewaltausübung kommen kann.

Unfälle, bei denen sich Tiere Knochen brechen, kommen aber leider auch vor, hier sind allerdings in erster Linie vermeidbare Unfälle wie Balkonstürze, Autounfälle und Bissverletzungen durch z.B. Hunde zu nennen.
Bei einer Schildkröte kommt es dann meist zu Knochenbrüchen an Panzer und Gliedmaßen.
2. Gibt es neben fehlerhaftem Hantieren mit Schildkröten auch „Restrisiken“, die man nie ganz vermeiden kann?
Natürlich gibt es Restrisiken, schliesslich haben wir es mit Lebewesen und nicht mit Maschinen zu tun. Allerdings sind diese Restrisiken bei einer gewissenhaften Haltung so minimal, dass sie kaum ein Rolle spielen. Ich kann mich an kein Tier erinnern, das trotz abgesichertem Gehege und bei ordentlicher Haltung und Fütterung einen Knochenbruch erlitten hat.
3. Woran erkenne ich, ob meine Schildkröten einen Knochen gebrochen hat? (Symptome)?
Wenn die Gliedmaßen gebrochen sind, werden diese in aller Regel geschont, oft sieht man eine abnormaler Haltung, geschwollene Gliedmaßen oder weitere Verletzungen. Panzerfrakturen betreffen zumeist nicht nur den Knochen sondern auch die darüber liegenden Hornplatten, so dass sie auch meistens von außen sichtbar sind.
Außerdem wird das Tier sich eventuell schmerzbedingt anders verhalten als üblich, z.B. weniger fressen, inaktiver sein o.ä.. Es kann aber auch sein, dass es versucht, seine Verletzungen zu kaschieren und der Besitzer zunächst nichts bemerkt.
5. Welche Maßnahmen sollte ich sofort ergreifen? Welche Hilfsmittel kann ich dazu verwenden?
Das Tier sollte die betroffene Gliedmaße nicht weiter bewegen bzw. belasten. Am besten setzt man das Tier in eine kleine, dunkle, aber warme Box und bringt es zum Tierarzt. Aufbocken der Schildkröte oder ein Schienen der Gliedmaße stressen das Tier meist nur und der Tierarzt muss diese Hilfsmittel zum Anfertigen eines Röntgenbildes sowieso gleich wieder entfernen.
6. Wie dringend ist ein Tierarztbesuch?
Ein Tierarztbesuch sollte schnellstmöglich erfolgen, da die Tiere, genauso wie Säugetiere, Schmerzen haben und auch Folgeerkrankungen wie beispielsweise einen Schock erleiden können.
7. Wie wird der Bruch vom Tierarzt behandelt (Therapie)?
Der Tierarzt wird sich zunächst ein Bild von der Situation machen, meist wird er ein Röntgenbild anfertigen, um den möglichen Knochenbruch zu diagnostizieren. Er wird dem Tier ein Schmerzmittel und Infusionen geben, je nach weiteren Verletzungen eventuell ein Antibiotikum. Je nach Schwere der Verletzung wird er entscheiden, ob ein konservatives Vorgehen möglich ist oder eine Operation ansteht oder ob gar eine Amputation vorgenommen werden muss.
8. Muss ich das Tier beim Tierarzt lassen?
In den meisten Fällen sollte sich das Tier für ein paar Tage ruhighalten, es benötigt zudem Schmerzmittel und Infusionen. Daher ist es oft nötig, dass das Tier einige Tage stationär beim Tierarzt bleibt, dies ist allerdings wieder vom Einzelfall abhängig.

9. Wie sind die Aussichten auf einen Erfolg der Therapie (Prognose)?
Je nach Schwere der Verletzung und Allgemeinzustand des Tieres ist die Prognose gut bis ungünstig. Eine verallgemeinernde Aussage lässt sich hier nicht treffen, auch wenn generell gesagt werden muss, dass vor allem Panzerfrakturen die ja oft schlimm aussehen, hervorragend heilen können.
Dr. med. vet Natalie Steidele
Mail: info@reptilien-und-co.de
Bitte beachten Sie: Die Serie „Nachgefragt beim Tierarzt“ ersetzt nicht die tierärztliche Beratung, vor allem nicht bei einer Erkrankung der Tiere. Sie soll nur allgemeine Informationen zu Schildkrötenerkrankungen liefern, damit Halter diese frühzeitig erkennen können und wissen, wie sie sinnvollerweise reagieren können. Die Fragebögen werden von unterschiedlichen Tierärzten ausgefüllt und spiegeln ggf. unterschiedliche Erfahrungen und Behandlungsansätze wider.
Permalink
Schön, dass man hier Informationen zu Knochenbrüchen bei Tieren aus erster Hand bekommt. Es ist wichtig, dass das Tier zügig in eine Tierarztpraxis gebracht wird. Dort wird für das Tier sicherlich die richtige Therapieform ausgewählt.
Permalink
Interessant zu wissen, dass Knochenbrüche vor allem bei pflanzenfressenden Schildkröten Folge von anderen Erkrankungen wie Rachitis sein können. Mein Neffe möchte Tiermedizin studieren. Er interessiert sich besonders gerade für Reptilien.
Permalink
Vielen Dank für den Beitrag zu Knochenbrüchen bei Haustieren. Unsere Schildkröte hat schon einige Hausbesuche vom Tierarzt hinter sich, da sie es immer wieder schafft in verzwickte Situationen zu kommen. Gut zu wissen, dass Schildkröten nach einem Unfall medizinische Versorgung benötigen, da sie in der Folge einen Schock erleiden können.
Permalink
Interessant, dass Knochenbrüche bei Schildkröten Folge von Erkrankungen, zum Beispiel von Rachitis, sein könnten. Mit meiner Schildkröte muss ich auch zur Tierarztpraxis. Sie hatte keinen erkennbaren Unfall, aber ihr Bein schleift. Ich mache mir Sorgen.