Von Barbara Hentschke
Immer wieder liest man, dass die Außenhaltung von Spaltenschildkröten nicht möglich sei, weil diese Tiere sehr scheu wären und stressanfällig. So ganz wollte ich das nicht hinnehmen. Mein Terrarium hat einen integrierten Schreibtisch, da sitze ich oft. Und den Tieren macht das nichts aus. Sie sonnen, sie baden und sie fressen, trotz meiner Anwesenheit.
Also wagte ich den Versuch.
Zunächst mit einem Billigfrühbeet, ich wollte jetzt kein hochwertiges Frühbeet kaufen, da es ja auch durchaus hätte schief gehen können.
Das Gehege wurde abgeteilt, neu eingerichtet und strukturiert, angepasst an die Haltung dieser Schildkröten. Im Außengehege wurden einige Felsspalten errichtet und der Boden gründlich mit Schotter und Sand abgemagert. Das Gehege ist insgesamt rund 4 qm groß und das reicht auch aus. Diese Tiere halten sich fast nur in der Nähe ihrer Spalten auf, damit sie bei Gefahr diese schnellstmöglich erreichen.
Das Frühbeet wurde mit einer Lampe (60 Watt PAR 38 Strahler) und einem Elsteinstrahler (100 Watt) ausgestattet. Die Technik wird mittels einem UT 300 und einer Zeitschaltuhr so geschaltet, dass sie nur bei Bedarf anspringt. Unnötig Strom verbrauchen muss in der heutigen Zeit nicht mehr sein.
Und dann konnte der Versuch starten.
Direkt nach dem Umsetzen in die Freianlage haben die Tiere dieses erkunden und die vorhandenen Futterpflanzen gut angenommen. Sie fraßen lieber das dort wachsende Futter, als das von mir ausgelegte Futter.
Abends gingen sie ins Frühbeet, nur hin und wieder musste ich einen Draußenschläfer umsetzen.
Die Tiere zeigten sich völlig stressfrei und haben ausgiebig gesonnt und gefressen. Ich habe vor dem umsetzen die Gewichte kontrolliert und nach 2 Wochen hatte keiner Gewicht verloren, im Gegenteil, mein etwas zu kleines Männchen hatte tatsächlich 20 Gramm zugenommen.
Dann kam der Starkregen und eine Kälteperiode. Vorsichtshalber habe ich die Tiere wieder ins Innengehege gesetzt. Auch hier gab es keinerlei Anzeichen von Stress. Sie saßen noch nicht richtig im Terrarium, da wurde schon wieder gefressen.
Nachdem nochmals eine Schönwetterperiode angesagt war, setzte ich die Tiere dann wieder raus. Und siehe da, wieder keine Probleme. Die Tiere kannten sich aus und hatten keinen Stress durch das erneute umsetzen.
Die Tiere durften nun bis Anfang September draußen bleiben.
Nach diesem erfolgreichen Probelauf habe ich mir jetzt ein hochwertiges Frühbeet gekauft. Da die auf dem Markt angebotenen Frühbeete so gar nicht den Bedürfnissen meiner Spaltenschildkröten entsprachen habe ich mir von der Firma soli animalis ein entsprechend geeignetes Frühbeet gestalten lassen.
103X60 und das Dach besteht aus Alltopplatten. Der Eingang vorne ist nur 10 cm hoch und geht über die ganze Länge des Frühbeetes. So können alle Tiere auf einmal in die Freianlage und versperren sich nicht gegenseitig den Ausgang.
Das Frühbeet wurde zwischenzeitlich geliefert und aufgebaut und ich bin begeistert.
Das Freigehege wurde fast so erhalten, wie es davor war. Jetzt habe ich noch Futterpflanzen ausgebracht, die jetzt wachsen können.
Ich freue mich schon auf die nächste Saison. Und dann werde ich erneut berichten.
Text und alle Bilder: Barbara Hentschke. Alle Rechte bei der Autorin