„Ein breites Sortiment ist vorteilhaft“ – Im Gespräch mit Thorsten Geier

Interviews gehören zum festen Bestandteil unserer Seite. Sei es, dass wir Autorinnen und Autoren zu ihren Schildkrötenbüchern befragen, sei es, dass wir uns mit Menschen unterhalten, die sich Shildkrötenschutz engagieren oder Stationen betreiben. Heute nun ein Interview mit Thorsten Geier. Seit 2005 gibt es den Kleintierverlag. Gegründet hat ihn Thorsten Geier, der als Autor und Verleger für andere Autorinnen und Autoren die Ratgeberliteratur für Schildkrötenhaltung maßgeblich geprägt hat. Sein „Fester Panzer – weiches Herz“ ist mittlerweile zum dritten Mal überarbeitet der Topseller im Sortiment. Zeit wird es mal wieder, mit Thorsten zu plaudern…

Lieber Thorsten,
fangen wir mit einer ganz einfachen, kurzen Frage an: Wie läuft’s?

Danke der Nachfrage! Es läuft gut. Dieses Jahr sind bereits drei Bücher erschienen; weitere sind schon in der Vorbereitung. Getreu dem Motto „es gibt immer etwas zu tun“ bin ich wirklich gut ausgelastet. Zudem veröffentliche ich ja seit 2016 die Zeitschrift SCHILDKRÖTEN IM FOKUS 4-mal pro Jahr. Da wird mir wirklich nicht langweilig.

Mit einem Kartenspiel, einem Kochbuch und einem Krimi hast Du Dein Sortiment nicht nur erweitert sondern Dein Verlagsprogramm breiter aufgestellt. Ist das eine programmatische Perspektive für die Zukunft – mehr Unterhaltungsprodukt zu der Ratgeberliteratur?
Was wünscht sich der Markt? In welche Richtung geht es?

Schildkrötenhaltung ist ein faszinierendes Hobby – es ist sehr vielschichtig, so wie jeder einzelne Halter. Um an wirklich viele Interessenten zu kommen hat es sich als vorteilhaft gezeigt, ein möglichst breites Sortiment anzubieten. Der von dir angesprochene Krimi ist ein schönes Beispiel dafür, dass wir tatsächlich mit diesem Buch „Aufklärungsarbeit“ in Sachen Schildkrötenhaltung betreiben. Und sogar das Schildkröten-Quartett ist eine super Möglichkeit sich mit den einzelnen Arten (auf spielerische Art und Weise) zu beschäftigen. Wenn wir das Interesse an Schildkröten bündeln können mit beispielsweise Haltungstipps oder allgemeinen Informationen, dann kann das für unser gemeinschaftliches Hobby nur von Vorteil sein. Und wenn sich ein Schildkrötenhalter durch das Kochbuch „Schildkrötensuppe war gestern“ intensiver mit der Ernährung seiner eigenen Tiere (und womöglich sich selbst! 😉) beschäftigt, dann kann es nicht besser kommen.
Von daher wird es neben Ratgeberliteratur weitere „Gimmicks“ zum Thema geben, die zudem sehr gut angenommen werden.

Wie schaut es überhaupt aus mit Deinen Erfahrungen als Verleger? Der Buchmarkt hat sich ja eklatant verändert – vor allem das Internet und die dort kostenlosen Angebote machen es der Ratgeberliteratur zunehmend schwer. Wie siehst Du das?

Ich blicke ja „nur“ auf eine Zeit von gut 15 Jahren zurück. Veränderungen merke ich schon, jedoch muss man hier theoretisch auf viel mehr Jahre schauen. Aber mir fällt natürlich auf, dass das Internet mit all seinen „kostenlosen Informationen“ schnell an seine Grenzen stößt. Während noch vor 20 Jahren einzelne Homepages mit Informationen zur Schildkrötenhaltung an wenigen Händen abgezählt werden konnte, so sind heute die Angebote beinahe unendlich. Leider leidet die Qualität inzwischen sehr darunter. Wirklich gute Homepages, Ratgeber etc. muss man schon gezielt finden. Am besten hält man sich hier an Empfehlungen gleichgesinnter Schildkrötenhalter. Damit ist man immer auf dem sicheren Weg. Schlecht recherchierte Homepages, Bücher, ebooks mit veralteten Informationen etc. könnte man dadurch gut „verdrängen“ und ggf. ein Umdenken der Verfasser, Herausgeber oder Autoren auslösen.
Wobei ich hier gerne noch etwas ausführlicher berichten möchte. Es ist nämlich sehr auffällig, dass vor allem hinter den gerade von mir aufgezählten Quellen oftmals keine „reale“ Person steht. Betrachtet man die Autoren von solchen Arbeiten genau, so stellt man fest, dass es sich hier bei oft um regelrechte Alias- oder beinahe schon fiktive Bezeichnungen handelt. Also keine Person, die man von einem Schildkrötentreffen, Workshop, Vortrag oder Schildkröten-Verein her kennt. Interessant, oder?!

In der Tat. Das ist auch einer der Gründe, warum auf dieser Seite alle Beiträge unter dem Namen ihrer Autorinnen und Autoren erscheinen. Alles reale Personen, die meisten sind auf Tagungen und Workshops regelmäßig zu treffen oder veranstalten selbst welche (so wie Du). Ob nun als Referentinnen und Referenten oder nur als Zuhörer. Das ist uns sehr wichtig, dass wir immer wieder betonen, auf dieser Seite schreiben erfahrene Halterinnen und Halter.
Aber was anderes: Die Corona Pandemie hat enorm viel verändert – sicher auch Dein Geschäft. Die klassischen Tagungen und Workshops sind entfallen, damit die Möglichkeiten des Direktverkaufs. Buchhandlungen hatten monatelang geschlossen, Kundinnen und Kunden sind ins Netz, in Onlineshops abgewandert. Wie hast Du das als Verleger erlebt?

Es ist richtig, dass sich durch Corona sehr viel geändert hat. Der Wegfall von Tagungen und Vorträgen sowie die Schließung von Buchhandlungen haben sich schon deutlich bemerkbar gemacht. Zum Glück konnte ich meinen Verlag dennoch ohne Einschränkungen weiterführen. Alle Bestellungen konnten zu jeder Zeit versendet werden, sodass keiner auf Bücher etc. verzichten musste. Da gab es ja andere Branchen, die hier deutlich schlechter bedient waren.

Hand aufs Herz: Jedes Jahr neue Produkte, dazu die sehr erfolgreichen Topseller und eine periodisch erscheinende Zeitschrift, eine Familie, ein Garten voller Schildkröten: Bleibt da noch viel Zeit für Muße?

Schon der griechische Philosoph Sokrates (470 bis 399 v. Chr.) wusste: „Muße ist der schönste Besitz von allen.“ Ich denke Corona hat uns allen in den letzten beiden Jahren sehr viel Zeit für Reflektion etc. gegeben. Der ein oder andere wird seine Lebensweise aus einem anderen Blickwinkel neu betrachtet haben. Man hatte viel Zeit zum Nachdenken etc.
Ich habe Zeit, finde die Zeit und nehme mir tatsächlich die Zeit, um wirklich Entspannung und „Entschleunigung“ zu bekommen. Und da helfen mir meine Schildkröten und die damit verbundenen Arbeiten am Gehege oder die gärtnerischen Belange sehr. Wir können wirklich stolz sein solch ein wunderschönes Hobby teilen zu dürfen.

Lieber Thorsten, vielen Dank für das hoch informative Gespräch.

 

Die Fotos für den Beitrag hat Thorsten Geier zur Verfügung gestellt, die gezeigten Schildkröten befinden sich in seinem Bestand.