Ja – es gibt tatsächlich schon viele Bücher über Schildkröten.
Das vorliegende Buch ist aber „Ein ziemlich anderes Buch“! Es ist ziemlich locker und ziemlich einfach erzählt, gedruckt auf ziemlich umweltfreundlichem Papier in ziemlich gut lesbarer Schrift, in ziemlich großem Format und deshalb ziemlich dünn, mit zahlreichen (280) ziemlich schönen Fotos, ziemlich viele davon in Farbe.
Das Buch enthält ziemlich wichtige Informationen, u.a. zu Herpes, Kastration, Mikrochip-Transponder, Freilandüberwinterung, Futter, Fundtiere, Quarantäne, Kauf und Verkauf. Manches ziemlich Wichtige werden Sie ziemlich versteckt irgendwo entdecken.
Das Buch ist geschrieben und gestaltet von Hannelore Müller. Sie betreibt ihr Hobby schon ziemlich lange und erzählt ziemlich gerne davon. Sie hat nicht nur ziemlich viel an dem Buch selbst gemacht, sondern einfach alles. – 40 Jahre Hobby eben!
Die Autorin und ihre Schildkröten führen den Leser durch das Jahr 2018. Tauchen Sie doch einfach mit diesem persönlichen Jubiläumsbuch in die faszinierende Welt der Schildkröten ein!
So ist auf Book on Demand (BoD) ein neues Schildkrötenbuch angekündigt. Geschrieben hat es Hannelore Müller, die seit über 40 Jahren Schildkröten hält. Stammleser der Testudowelt-Seite kennen sie als Autorin diverser Beiträge wie zum Beispiel: Schrecklich, grausig, eklig, ungesund – oder einfach Natur? oder Nr. 11 – oder „vom Ei zur Schildkröte“
Für unsere Website beantwortete Hannelore Müller Fragen zu Ihrem neuen Buch:
1. Wie bist Du auf die Idee gekommen, ein Buch über Deine Schildkröten zu schreiben?
Im Jahre 2012 habe ich angefangen, eine Art Tagebuch zu schreiben über das, was so bei meinen Griechischen Landschildkröten passiert, welche Arbeiten anfallen, welche Pflanzen in den Gehegen wachsen, welche ich in der Natur gesammelt habe und über das, was mir gerade einfiel. Dazu habe ich Fotos gemacht. Zu lesen sind diese Anfänge in meinem Blog.
In den darauf folgenden Jahren habe ich immer über Neuigkeiten berichtet, z.B. über die Arbeiten im Zusammenhang mit neuen Frühbeeten im Jahr 2016. In meinem recht großen Bekanntenkreis und in den damaligen Foren fanden meine Berichte großen Anklang. Ich wurde dazu ermuntert, doch ein Buch zu schreiben.
2. Ein ziemlich anderes Buch – das macht sehr neugierig. Was erwartet die Leserinnen und Leser, Geschichten und Erfahrungen?
Ich habe von 1995 bis 2010 in einigen Jahren einige Schildkröteneier ausgebrütet. Bevor ich die Tiere verkauft habe, wollte ich die neuen Halter kennen lernen und habe sie zu mir eingeladen. Eingeplant waren mindestens zwei Stunden. Es waren Schildkrötenanfänger genauso dabei wie bereits Halter mit Erfahrung. In diesen unterschiedlichen Gesprächen habe ich viel von meiner Schildkrötenhaltung erzählt und präsentiert, Fragen beantwortet, von meinen Fehlern berichtet, lustige Begebenheiten erzählt, einzelne Tiere vorgestellt. Eine Zeitlang habe ich Schildkröten aufgenommen, aus dem Tierheim, von verstorbenen Haltern, von hoch betagten Haltern, aus schlechter Haltung, gesunde und kranke Tiere. Ich habe von unseren Urlauben im Mittelmeerraum erzählt und was ich gelernt habe durch diese Besuche der wilden Schildkröten. Ziemlich viel davon findet der Leser im Buch.
3. Welche Leserinnen und Leser hast Du beim Schreiben besonders ins Auge gefasst?
Ehrlich gesagt: keine bestimmte Lesergruppe.
Der Schildkröteninteressant erfährt, was aus zwei kleinen Schildkröten im Laufe von 40 Jahren werden kann. Er kann sich reiflich überlegen, ob er sich mit dem ausbaufähigen Hobby anfreunden möchte.
Wer sich kleine Schildkröten gekauft hat, deren Geschlecht er noch nicht bestimmen kann, kann –nachdem er mein Buch gelesen hat- entweder vor lauter Vorfreude auf spätere Jahre nicht schlafen oder weil er sich Gedanken macht, was denn wird, wenn seine fünf Schildkrötenbabys Männchen werden.
Der langjährige Schildkrötenhalter, der seine Schildkröten unter ziemlich anderen Bedingungen hält als ich, wird sich eventuell ziemlich wundern, ziemlich staunen, ziemlich verständnislos den Kopf schütteln oder das Buch ziemlich überflüssig finden.
Der Hobbyzüchter oder der werdende Hobbyzüchter bekommt Denkanstöße. Er wird sich gründlich überlegen, ob er Eier ausbrüten soll oder besser nicht.
Der künftige Schildkrötenhalter, der Tiere aus verschiedenen Beständen übernehmen möchte oder der Schildkrötenhalter, der weitere Tiere aufnehmen möchte oder der, dem eine gefundene Schildkröte gebracht wird, sie alle werden sich hoffentlich meine Worte bezüglich der notwendigen Quarantäne zu Herzen nehmen.
Ich könnte die Reihe der Beispiele noch fortsetzen.
4. Wie ist das Buch aufgebaut?
Über den Aufbau habe ich mir keine Gedanken gemacht. Es ist ja kein Ratgeber, kein Fachbuch, bei dem man das Kapitel „Wie wecke ich im Frühjahr meine Schildkröten auf?“ aufschlagen kann. Das Buch führt mich und den Leser durch ein Jahr. Im Jahr 2018 habe ich meine Schildkröten im Hinblick auf das Buch beobachtet. Wenn ich glaubte, es gäbe etwas für den Leser zu berichten, dann habe ich es aufgeschrieben und ggfs. Fotos gemacht. Natürlich fiel mir auch zwischendurch immer etwas ein, was in den Vorjahren geschehen ist oder was ich von anderen Haltern gelernt habe. Ich habe es dann ebenfalls aufgeschrieben. Das Buch ist halt mehr ein Lesebuch.
5. Im Vorwort betonst Du, dass es kein Schildkröten-Fachbuch, sondern ein Schildkröten-Jubiläumsbuch ist. Erfahren wir denn auch, wie Du zu Schildkröten gekommen bist und was Dich über all die Jahre an den Tieren begeistert?
Ja klar! Den Anfang meiner Schildkrötenhaltung habe ich auch aufgeschrieben. Es fällt mir allerdings schwer in Worte zu fassen, was mich über all die Jahre an den Tieren begeistert hat. Vielleicht deshalb haben mir die Zeilen, die eine gewisse Geka in einem Forum geschrieben hat, so gefallen. Der Leser findet sie am Ende des Buches.
Ich finde Landschildkröten einfach faszinierend. Punkt.
6. Erzählst Du auch etwas über Deine Beobachtungen freilebender Schildkröten?
Ja, etwas. Ich war mehrmals in Griechenland auf dem Festland und einmal auf einer Insel. Einige Habitate auf Mallorca habe ich mehrfach besucht, zuletzt im März 2020 (gerade noch vor den Corona-Beschränkungen). Im Jahr 2018 hatte ich die Möglichkeit, in Bulgarien Schildkröten zu suchen und zu finden. Es geht aber in dem Buch hauptsächlich um MEINE Schildkröten.
7. Du hast Dir für das Buch eine besondere Charity-Idee ausgedacht. Welche?
Ich möchte gerne mit einem Euro für jedes in 2020 verkaufte Buch die Landschildkröten-Auffangstation Kitzingen e.V. unterstützen. Vor einiger Zeit war ich dort und konnte mich von der guten Einrichtung überzeugen.
Eine ausführliche Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter diesem Link.
Ein ziemlich anderes Buch über Griechische Landschildkröten (Östliche Unterart, Thb)
Erfahrungen mit der naturnahen Haltung, Wissenswertes und wahre Geschichten Mein Buch zu meinem 40jährigen Hobby-Jubiläum
Hannelore Müller
Paperback / 144 Seiten
Verlag: Books on Demand (unter diesem Link auch direkt bestellbar) / ISBN-13: 9783751917728
24,68 €
Erscheinungsdatum: 30.04.2020
Sprache: Deutsch / mit vielen größtenteils farbigen Fotos
Das Buch ist auch als eBook unter gleichem Link erhältlich.
Permalink
Seitdem ich Schildkröten halte (2006) lese und lerne ich aus Beitägen in diverse Schildkrötenforen, und auch Hannelores Beiträge habe ich immer sehr gerne gelesen.
Ich finde es toll, dass sie jetzt alles in einem Buch geschrieben hat.
Permalink
Die Buchvorstellung hat mich sehr neugierig gemacht. Besondere Dinge müssen unterstützt werden. BoD’s sind immer etwas hochpreisiger, hier sind sogar viele Fotos enthalten. Auch finde ich die daran geknüpfte Charity Aktion finde ich auch toll. Ich werde es bestellen :-)