Auf Schildkrötensafari mit Elke Wallrapp (Folge 57)

Schildkrötendarstellungen können wir nicht nur als Verzierungen an Brunnen, Fassaden und Skulpturen entdecken, sondern auch als Bestandteil verschiedener Wappen – eines davon ist in unserem Nachbarland Frankreich zu finden.

Im Elsass, circa fünf Kilometer südwestlich von Colmar, liegt die kleine Gemeinde Wettolsheim. Sie ist umgeben von Hügeln, Wäldern und Weinbergen. Mit Sicherheit leben hier viele Tiere, Schildkröten befinden sich naturgemäß nicht darunter.

Und dennoch zeigt das Wappen von Wettolsheim eine schwarze Schildkröte auf weißem Grund (laut Armorial Général de France = allgemeines Wappenbuch von Frankreich). Oft wird sie zusammen mit drei roten Rauten dargestellt, die vor 1696 im Wappen zu finden waren.

Die Schildkröte ist im ganzen Ort gegenwärtig.
Wir können Sie als Gebäudeverzierungen, auf Türrahmen, auf Laternenpfählen und eingearbeitet in Fensterscheiben entdecken.
Sie verziert auch alle Ortsschilder.
Auf der „Route de Rouffach“ stehen auf einer Verkehrsinsel drei größere figürliche Schildkröten. Sie sind aus Draht und Pflanzen gefertigt und vor der größten Schildkröte wurde sogar ein Salat gepflanzt, damit der Eindruck entsteht, dass sie sich zum Fressen herunterbeugt.

Viele Winzer verzieren ihre Weinetiketten ebenfalls mit dem Schildkrötenwappen, wobei dies in den letzten Jahren eher seltener wurde. Die Gestaltung der Etiketten wurde moderner, aber trotzdem ist die Schildkröte hin und wieder noch zu finden – jetzt im edlen Gold.

Bleibt noch die Frage, warum eine kleine Gemeinde im Elsass eine Schildkröte in ihrem Wappen trägt…
Viele überlieferte Geschichten ranken sich darum.
Zwei sind für mich am plausibelsten, aber ob eine davon die richtige ist, kann ich leider nicht sagen.

Ganz in der Nähe von Wettolsheim gab es in früheren Jahren die Abtei Marbach. Ihre Grenzsteine waren mit einem „flammenden Herzen, das von zwei Pfeilen durchbohrt war (das Herz des heiligen Augustinus)“ verziert. Wurde aus dieser Darstellung durch schlechte Zeichnungen, falsche Wiedergabe bzw. Überlieferungen eine Schildkröte (offizielle Version auf der Internetseite der Stadt)?

Die ortsansässigen Winzer haben mir jedoch mehrfach eine andere Geschichte erzählt.
Am Ende des 30-jährigen Krieges wurde Wettolsheim und die umliegende Region unter die Herrschaft der Könige von Frankreich gestellt. Die Stadt erhielt eine Schildkröte als Wappen, weil sich „dieses Tier so langsam bewegt“. Es symbolisiert die Bauern und Winzer, die mit gebeugtem Rücken = Panzer, ihre Arbeit verrichten und um ihren Lebensunterhalt kämpfen.
Oder steht der Panzer symbolisch für den sicheren Schutz des Königs?
Eigentlich spielt das ja heute keine große Rolle mehr – es ist einfach schön anzusehen.

 

Text und Fotos: Elke Wallrapp. Alle Rechte bei der Autorin.

2 Kommentare


  1. Es freut mich sehr, dass die Beiträge gefallen. Vielen Dank für den Kommentar und die positive Reaktion. Danke Ihnen!


  2. EInfach jedes Mal ein Genuss die Beiträge von Elke Wallrapp zu lesen.
    Danke!

Comments are closed.