Ein Onlineflohmarkt, um Schildkröten zu helfen
Der Wuppertaler Schildkrötentag ist vorbei, der Abend klingt in großer Runde aus. Man erzählt sich Geschichten und Geschichtchen, immer wieder kommen die Erfahrungen aller mit den einschlägigen Schildkrötengruppen bei Facebook zur Sprache. Alexandra Martin erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Schildkröten-Flohmarkt in diesem sozialen Netzwerk.
Schildkröten-Flohmarkt?
Ich werde hellhörig. Was ist das? Worum geht es da? Was passiert da?
Was liegt also näher, als sich die Facebook-Gruppe anzuschauen, Alexandra mit Fragen zu löchern und ihre Antworten hier zu veröffentlichen?
Ein Schildkröten-Flohmarkt auf Facebook? Was genau macht Ihr da?
In unserer geschlossenen Gruppe bieten die Mitglieder allerhand gebrauchtes, neues und besonderes an. Die Erlöse fließen zu 100% an Auffangstationen, Nottiere und ab und an auch mal in private Anschaffungen. Wichtig ist: Es muss für Schildkröten sein.
Und wie funktioniert das Ganze? Das ist ja wohl weniger ein Flohmarkt mit festgesetzten Preisen, es wird er- und versteigert. Richtig?
Eigentlich ist das ganze denkbar einfach. Ein Foto, eine kurze Beschreibung, ein Startgebot und natürlich der Spendenempfänger, mehr braucht man nicht um eine Auktion zu starten. Geboten wird dann in den Kommentaren unter den Posts.
Ich dachte Anfangs auch eher an Festpreise, hab aber selbst schnell festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist einen Preis für bestimmte Dinge festzulegen und mit Auktionen bekommt das Ganze noch einmal eine viel spannendere und vor allem auch lustigere Komponente. Die Gebote werden oft mit Smileys und lustigen Kurzvideos garniert. Ich lag schon das ein oder andere Mal lachend unterm Tisch.
Wer kann denn bei dem Flohmarkt mitmachen. Als Verkäufer und als potentieller Käufer?
Mitmachen darf jeder, der eine Mitgliedsanfrage an die Gruppe stellt und sich hoffentlich die Gruppenregeln durchliest. Ich stehe aber auch jedem gerne zur Seite falls es Fragen gibt.
Was für Produkte werden angeboten? Kannst Du uns ein wenig darüber erzählen?
Oh je, wo fange ich da an und wo höre ich auf. Es gab schon so viel Außergewöhnliches und die Mitglieder überraschen mich jeden Tag aufs Neue.
Wir haben schon einen neuen Pferdesattel versteigert, Klamotten, selbst gebasteltes und gehäkeltes, Massagegeräte, Dekoartikel aller Art, sogar Nahrungsmittel waren bei uns schon unter dem Hammer.
Besonders beliebt ist natürlich alles was mit Schildkröten zu tun hat.
Deko, Kuscheltiere, Fachliteratur, Büroartikel oder selbstgestaltete Schilder und Schlüsselanhänger von meinem Mann, wenn eine Schildkröte drauf ist, geht das immer. Der Knaller sind auch jedes Mal Schmuckstücke mit Schildkröten Motiven.
Die Galerie zeigt einige Stücke, die in den vergangenen Monaten versteigert wurden:
Ihr verlasst Euch da 100% auf Facebook, oder gibt es noch andere Wege, bei diesem Projekt mitzumachen, etwas anzubieten oder zu ersteigern, wenn man keinen Account dort hat?
Ja, wir verlassen uns auf Facebook. Es ist nicht örtlich gebunden, kostenlos und ein einfaches Medium.
Mit der Funktion der Facebook Gruppe bietet es alles, was momentan nötig ist. Zusätzlich noch eine Internetseite, oder ähnliches, aufzubauen und zu betreuen, wäre mir zeitlich zu viel und ich hätte Sorge den Überblick zu verlieren.
Wer kein Facebook hat und uns trotzdem unterstützen möchte hat die Möglichkeit, mir Sachspenden zu schicken und mir dabei mitzuteilen, wohin die Erlöse gehen sollen. Diese Möglichkeit nutzen auch viele, die einen Facebook Account haben, aber nicht die Zeit oder Geduld aufbringen können um sich selbst um eine Auktion zu kümmern.
Der Erlös der Auktionen kommt zahlreichen Schildkrötenauffangstationen zu Gute, wer entscheidet, wer welches Geld bekommt?
Jeder, der eine Auktion startet darf entscheiden, wo das Geld helfen soll. Ich werde immer wieder auch angeschrieben und um Infos gebeten, wo gerade Hilfe benötigt wird, deshalb stehe ich auch im engen Kontakt mit vielen Stationen.
Die Auktionen die ich selbst starte um die Sachspenden zu versteigern, die mich immer wieder erreichen, werden gleichmäßig auf die Stationen verteilt.
Wie stehen denn die Stationen zu dieser Hilfe, welche Rückmeldungen hast Du bekommen? Welche Hilfe konntet Ihr denn zum Beispiel den Stationen schon geben?
Die Stationen melden sich immer wieder und sind unheimlich dankbar. Natürlich finden sie auch manchmal kaum Worte, da es leider nicht so häufig passiert, dass Spenden eingehen. Viele waren wirklich überrascht und fast ungläubig, als der Spendenflohmarkt anlief und immer mal wieder kleinere und auch größere Beträge stetig auf den Konten ankamen.
Um ein paar Sachen zu nennen, die der Spendenflohmarkt finanziert hat:
- Neue Frühbeete
- Tierarztkosten für Fund und Nottiere
- Herpes und Mykoplasmentests für Stationstiere
- 15 Universal Thermostate zur Überwachung der Überwinterung im Kühlschrank
- Erneuerung eines Quarantäne Geheges
- Augenoperation einer Fundschildkröte
- Anschaffung neuer Aquarien und Mattenfilter für Wasserschildkröten
- Neuanschaffung von 15 HQI Lampen für Wasserschildkröten
- Reparatur einiger Schäden einer Station in Griechenland nach Unwetter
- Unterstützung der Umbauarbeiten von Innengehegen für tropische Schildkröten
Ich könnte noch eine ganze Weile so weiter machen und bin unheimlich stolz auf das, was diese tolle Gruppe schon erreicht hat!
Das Ganze macht doch sicher wahnsinnig viel Arbeit, oder? Den Löwenanteil stemmst Du allein. Wie stellst Du sicher, dass Du nicht den Spaß an der Sache verlierst?
Da mein Mann nicht mit liest kann ich ja ehrlich sein!
Ja, es macht viel Arbeit und ich bin versucht ständig das Smartphone im Auge zu behalten, falls Fragen auftauchen oder andere Meldungen rein kommen.
Dabei versuche ich das ganze durch Listen so effizient wie möglich zu gestalten. Morgens pushe ich die Auktionen, die am Abend zu Ende gehen wieder nach oben (älteres rutscht bei Facebook ja nach unten), um 18 und um 19 Uhr kommentiere ich wieder die endenden Auktionen um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Um 20 Uhr gehen dann die meisten Auktionen zu Ende und ich nehme Kontakt mit den Käufern auf. Auch hier helfen mir Listen, so habe ich ein kleines Buch in dem die Adressen der „Wiederholungstäter“ stehen. Das spart Zeit.
Dann geht es ans Verpacken. Im Normalfall gehen die ersteigerten Sachen gleich am nächsten Tag in die Post.
Den Spaß nicht verlieren??
Diese Frage stellt sich momentan nicht. Ich habe mein Hobby gefunden und es macht mir einen Riesenspaß! Schon als kleines Kind wollte ich immer die Welt retten und die Natur beschützen, jetzt kann ich endlich etwas tun.
Zwar ist das etwas ganz kleines und sehr begrenztes und ich rette damit ganz sicher nicht die Natur, aber immerhin kann ich mit der Hilfe von aktuell 906 verrückten Mitgliedern den Auffangstationen ein wenig den Rücken frei halten und hoffentlich ganz vielen Schildkröten helfen.
Mal ganz davon abgesehen bekomme ich so viele positive Rückmeldungen und ich würde sagen, dass auch Freundschaften dadurch entstanden sind.
Ich sitze oft auf dem Sofa mit Lachtränen in den Augen, weil eine Auktion mal wieder im positiven Sinne ausartet.
Klingt jetzt vielleicht wirklich eigenartig, aber momentan kann ich es mir ohne den Spendenflohmarkt und Stunden am Handy (bitte verratet das nicht meinem Mann!!) gar nicht mehr vorstellen.
Wie lange läuft denn das Projekt schon? Gab es denn schon regelrechte Highlights? Auktionen, die weit mehr erzielt haben, als gedacht, Bieterschlachten oder Ähnliches
Die Gruppe wurde Anfang September 2017 gegründet und seitdem haben wir schon viel erlebt.
Es gab so viele Highlights, dass das hier deutlich den Rahmen sprengen würde und mich kurz zu fassen ist auch nicht meine Stärke.
Wilde Bieterschlachten gab es zum Beispiel bei der Versteigerung einer Sammies Tasche im Schildkröten Design. Die Taschen werden nicht mehr hergestellt und wenn da mal eine gut erhaltene auftaucht geht’s wirklich rund. Ein Garant für heiße Gefechte sind dabei immer 2 Damen, die wirklich zu allem bereit sind, wenn sie wirklich etwas haben wollen, unsere Shopping Queen und unsere Muddi. Da wird sich auch schon mal gegenseitig vor die Tür geschickt oder mit Anrufen beim Ehemann gedroht.
Ein anderes verrücktes Highlight, das mich echt sprachlos gemacht hat, war die Auktion eines Schildes, welches mein Mann für den Flohmarkt hergestellt hat. Es ging gerade darum eine größere Menge Geld in kurzer Zeit zu sammeln um eine zusätzliche Förderung für eine Station zu erreichen.
Mit dieser „Mission“ im Hinterkopf und dem wunderschönen Schild meines Mannes als „Beute“ haben sich da wirklich Szenen abgespielt und der Erlös, der am Ende zu Stande kam ist wirklich unglaublich.
Es ist uns besonders wichtig viel Spaß bei der Sache zu haben und deshalb werden die meisten Auktionen von einer Menge Blödsinn begleitet.
Neben dem guten Zweck bin ich mir sicher, dass der Spaß und der Zusammenhalt der Gruppe auch der Schlüssel zu Erfolg sind.
Liebe Alexandra, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei der Fortführung dieses großartigen Projekts.
Herzlichen Dank für dein Interesse.
Permalink
Unglaublich was Alexandra da leistet. Ich dachte erst das macht sie mal so für kurze Zeit. Aber sie hat seit Sept. 17 täglich damit zu tun. Das macht viel Arbeit aber der große Erfolg für die Schildkröten in Not ist ersichtlich. Respekt!
Permalink
Großartige Idee.
„Hut ab“ – wunderbar, was du da auf die Beine gestellt hast, liebe Alexandra.
Da werden wir diesen Bericht mal fleißig posten und teilen damit noch viel mehr Menschen davon erfahren und vielen Schildkröten dadurch geholfen wird.
Permalink
Tolle Gruppe mit einem Einsatz von Alexandra, der meinen größten Respekt verdient. Und jeder hat was von.
Permalink
Einfach sensationell was Alexandra dort mit der Gruppe leistet!
Permalink
Eine Hammer Gruppe, die in kurzer Zeit erstaunliches leistet!!