Kann man seine Schildkröten eigentlich gegen Diebstahl versichern? Ricarda Schramm recherchierte…

Immer wieder erschrecken uns Schildkrötenhalter Berichte über Diebstahl von Schildkröten.
Im letzten Sommer traf es einen befreundeten Schildkrötenhalter in meinem Wohnort. Dort wurde nachts das Gewächshaus aufgebrochen und eine Schildkröte entwendet. Das veranlasste mich zu dieser Recherche.

Sicher kann man den ideellen Wert so mancher Schildkröte, die sich vielleicht schon mehr als 20 Jahre in unserer Obhut befindet, nicht ersetzen. Jedoch vielleicht wenigstens den materiellen Verlust.
Welche Risiken also kann man versichern, die Schildkröten betreffen, die draußen im Garten in Gehegen leben? Welche Versicherungs-Gesellschaften sind bereit, diese Risiken zu versichern, in welchem Umfang?
In diesem Sinne schrieb ich im Oktober 2011 an 8 willkürlich ausgewählte Versicherungs-Gesellschaften. Natürlich könnte man die Liste der befragten Versicherungen beliebig verlängern, jedoch brachte bereits diese kleine Auswahl die gewünschten Informationen.
Von den acht ausgewählten Gesellschaften erhielt ich bis heute von drei keinerlei Antwort, eine sah sich außerstande ein Angebot zu machen, vier Versicherungen unterbreiteten, zum Teil nach Beantwortung weiterer Fragen, konkrete Angebote.
Vorgabe waren folgende Fakten: 24 Stamm-Schildkröten europäischer Arten und eine wechselnde Anzahl Nachzuchten sollten versichert werden, Wert 10.000 €, Unterbringung in einem Gartenhaus mit Freigehegen, gesichert nachts durch Schlösser und Videokameras, sowie Strahlern mit Bewegungsmeldern.
Nun zu den Ergebnissen:
Zunächst einige grundsätzliche Fakten:
• Ein neben dem Wohnhaus auf dem eigenen Grundstück befindliches Gartenhaus/Gewächshaus/Frühbeet ist gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel im Rahmen einer Feuerversicherung bzw. einer Wohngebäude-Versicherung abgesichert, in dem jeweiligen Umfang, den der Hausbesitzer abgeschlossen hat.
• Der Inhalt, den ein Normalbürger in solch einem Gartenhaus aufbewahrt, wie z. B. Rasenmäher, Gartenmöbel o. ä., ist durch eine bestehende Hausratversicherung abgedeckt.
• Haustiere, die mit im Wohnhaus wohnen, sind ohne Beschränkung in der Hausratversicherung enthalten, da es sich juristisch um Sachen handelt.

Speziell bezogen auf die zu versichernden Schildkröten:
• Hier spielt die Anzahl der Tiere eine Rolle. Einige wenige Schildkröten, ca. 3-4 Tiere, sind wie Gartengeräte auch draußen im Gartenhaus mitversichert. Bei den genannten 24 Schildkröten wurde von den Versicherern zunächst die Gewerbsmäßigkeit der Haltung und Zucht hinterfragt.
Bei der Antwort bezog ich mich auf einen Artikel von Rechtsanwalt Frank Richter „Wann ist eine Reptilienzucht genehmigungspflichtig?“, der von einer Gewerbsmäßigkeit unter folgenden Voraussetzungen spricht: „…dass bei einer gewissen Mindestzahl von Jungtieren pro Jahr, 50 bei Schildkröten,…von einer gewerbsmäßigen Zucht auszugehen ist.“, „Gewerbsmäßig handelt…wer die Zucht selbständig, planmäßig, fortgesetzt und mit der Absicht der Gewinnerzielung ausübt.“ (Testudo Welt 03/2008, Seite 37).
In diesem Sinne konnte ich von einer nicht gewerbsmäßigen Haltung in meinem Falle überzeugen.
• Bei allen vier Versicherern besteht die Möglichkeit, die Schildkröten im Rahmen einer Hausratversicherung abzusichern. Entweder in einer bereits bei dieser Gesellschaft bestehenden oder einer neu abgeschlossenen Hausratversicherung. Auf jeden Fall müssen dann die Schildkröten ausdrücklich in diesen Versicherungs-Vertrag mit aufgenommen werden.
Dies ist teilweise mit einer geringen Erhöhung des Beitrags verbunden. Es lohnt sich also, bei bereits bestehender Hausratversicherung, bei seinem Versicherer diesbezüglich nachzufragen.
• Hierbei ist wichtig, dass nur Einbruchdiebstahl versichert ist, also kein einfacher Diebstahl – Abgreifen aus dem Freigehege -, sondern nur nach gewaltsamem Öffnen des durch Schlösser gesicherten Schutzhauses.
Ein Versicherer bestand im konkreten Fall auf einem Nachweis der Sicherungen durch Fotos.

• Ein besonders interessantes Angebot unterbreitete eine der Versicherungen: Sie bietet eine sogenannte Mit- oder Nebenversicherung an. Dies bedeutet, dass neben einer bereits bei einem anderen Versicherer bestehenden Hausratversicherung darüber hinaus für die Schildkröten eine eigene Hausratversicherung abgeschlossen wird. Der zweite Versicherer tritt dann für Schäden ein, die von der ersten Versicherung nicht übernommen werden.
• Die Höhe der Zusatzbeiträge bei einer bestehenden Hausratversicherung bzw. der Beiträge für eine Nebenversicherung bewegen sich im konkreten Fall etwa zwischen 25 und 50 € pro Jahr. Die Höhe variiert im Einzelfall je nach der Anzahl der Schildkröten, deren Wert und der Versicherungsgesellschaft.
• Tritt ein solcher Versicherungsfall ein, so muss der Halter erstens eine polizeiliche Meldung machen, die beim Versicherer nachzuweisen ist, zweitens einen Nachweis darüber führen, welchen Wert die entwendeten Schildkröten hatten. Dies kann z. B. durch Vorlegen von Angeboten vergleichbarer Tiere in Anzeigen mit Preisen geschehen.
Hoffen wir, dass dieser Fall niemals eintritt und wir die Versicherung nie in Anspruch nehmen müssen.
Recherche, Text und Bilder: Ricarda Schramm, Alle Rechte bei der Autorin
Hinweis: Das Presserecht gilt für Internetportale und Webblogger wie das unsere nur eingeschränkt. Daher verzichten wir auf die konkrete Nennung der angeschriebenen Versicherungen. Die Informationen können aber bei persönlicher Nachfrage gern gegeben werden.
Permalink
Hallo,
Zwecks Krankenversicherung wird sich, denke ich,
nichts für Schildis finden. Diese gibt es in der Regel
nur für Hunde, Katzen und Pferde. Ich habe unseren
Hund versichert über tierversicherungen.biz
Vielleicht fragen Sie dort einfach mal an, ob und wenn
welche Versicherung in Frage käme. Fragen kostet
ja nichts. Wenn es klappt, dann bitte berichten.Danke.
Viel Glück
K. Schlegel
Permalink
Leider haben wir auch keine Informationen zu Krankenversicherungen für Schildkröten.
Sollten Sie zu weiteren Ergebnissen kommen, so sind wir dankbar für die Weitergabe der Infos.
Freundliche Grüße
Ricarda Schramm
Permalink
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Recherche sind wir auf Ihre Webseite gestoßen:
Wir suchen eine Krankenversicherung für unsere Schildkröte, sind leider bislang nicht erfolgreich gewesen.
Können Sie uns dazu bitte weiterhelfen und uns entsprechende Adressen mitteilen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mfg
H.P.