Inmitten unzähliger Blüten und Blättern können wir eine, von der Sonne angestrahlte, Landschildkröte ausmachen.
Nein – sie ist nicht echt und befindet sich auch nicht auf einer Wiese.
Sie ist Teil einer ungewöhnlichen Brunnenanlage in Düsseldorf Golzheim und verziert einen circa 3,50 Meter hohen Bronzebogen.
Insgesamt sind es fünf Bronzebögen, die nach oben verlaufen und mittig zusammengeführt werden. Alle Bögen sind plastisch mit Blättern, Blüten und Tieren verziert.
Während der näheren Betrachtung können wir noch eine Schnecke entdecken und eben unsere detailliert gestaltete Schildkröte, die sich in etwa in der Augenhöhe eines Kindes befindet.
Das, aus Muschelkalk gefertigte, Wasserbecken führt leider kein Wasser.
Denn sonst könnten wir die ganze Pracht des Zierbrunnens „fünf Bronzebögen“ wahrnehmen.
Er besteht aus zwei Wasserbecken, die sich auf unterschiedlichen Ebenen befinden und miteinander verbunden sind. Das Wasser sollte vom oberen Brunnen (den mit der Schildkröte) in das untere Becken fließen.
Dieser wirklich beachtenswerte und in seiner Gestaltung einzigartige Brunnen befindet sich in einem Wohngebiet in der Mauerstraße/Ecke Bankstraße und steht auf dem Gelände des „Landesbetriebs Information und Technik NRW“.
Entworfen wurde er, von dem uns bereits bekannten deutschen Bildhauer „Elmar Hillebrand“ (1925-1916, siehe Schildkrötensafari Folge 13, Köln), der in seinen Arbeiten mehrfach eine Schildkröte als Symbol für die Unsterblichkeit und Weisheit benutzte. Aufgestellt wurde dieser Brunnen im Jahr 1981.
Text und Bilder: Elke Wallrapp. Alle Rechte bei der Autorin
Permalink
Immer wieder was Neues, sehr interessant – hoffe, es gibt noch mehr davon
Permalink
Was uns Ellke Wallrapp immer wieder aufs Neue zeigt, ist einfach wunderbar. herzlichen DANNK!