Thorsten Geier besucht die Golliwoog®-Gärtnerei im Norden Deutschlands

Von Thorsten Geier

Für mich als Schildkrötenfreund liegt mir die Ernährung meiner Europäischen Landschildkröten sehr am Herzen. Durch mein neues Futterpflanzen-Buch Der Schildkröten-Gärtner – Naturnahe Ernährung Europäischer Landschildkröten habe ich mich sehr intensiv mit dem Futterpflanzenanbau und mit der Ernährung beschäftigt. Damit möchte ich auf der einen Seite Schildkrötenhalter über verschiedene Möglichkeiten des Futterpflanzenanbaus im eigenen Garten darstellen. Auf der anderen Seite möchte ich die Futterpflanzenauswahl stark erweitern und zahlreiche geeignete Pflanzen vorstellen.
golliwoog-tg-10Vor kurzem durfte ich den Betrieb des Gartenbaus Schrape in Ostfriesland besichtigen. Ich hatte zuvor bereits zahlreiche Gärtnereien besucht und mich schon immer für das Thema Pflanzenzucht interessiert. Aber nun war ich sehr gespannt, wie Golliwoog® und Co. produziert wird.
Um eines gleich vorweg zu nehmen: Ich war und bin begeistert! Tausende Golliwoog®-Pflanzen stehen in verschiedenen Vegetationsstufen in mehreren Gewächshäusern. Ein Futterparadies für meine zuhause gebliebenen Schildkröten! Noch immer bin ich von dieser Kultivierung „im großen Stil“ sehr beeindruckt und denke gerne an diese besondere Firmenbesichtigung.golliwoog-tg-04
Zusätzlich konnte ich mir auch den Anbau der weiteren Futterpflanzen für verschiedene andere Tierarten anschauen. Denn nicht nur Golliwoog® wird hier produziert, sondern auch Katzenminze, Katzengras, Softgras und Ackersalat, die in der Reihe „Golli-Thek®“ im Handel erhältlich sind. Neben diesen Futterpflanzen werden weiterhin Gurken, Zimmer- und Beetpflanzen kultiviert. Und so kam es, dass ich mir auch die Gurken-Ernte und das vollautomatische Wiegen und Sortieren der Ware anschauen konnte.golliwoog-tg-07
Männer sind ja bekanntlich „Technik-Freunde“. Auch hier fand ich Gefallen am PC-gesteuerten System, welches vollautomatisch Temperatur, Beleuchtung, Lüftung und Bewässerung reguliert. Diese Systeme waren mir bereits aus diversen Zoos bekannt, denn dort gilt es gleichermaßen diese verschiedenen Parameter zu überwachen und einzuhalten. Aber auch die Topfmaschine auf dem Gärtnerei-Gelände ließ mich kurz anhalten, woraufhin mir die Funktion gezeigt wurde. Mit Hilfe dieser Maschine wird Blumenerde vollautomatisch in Töpfe eingefüllt.
„Hier läuft aber sonst relativ viel per Handarbeit“, bringt mich Gärtnermeister Manfred Schrape wieder zurück in die „analoge Zeit“ der Gärtnerei. Das spätere Säen bzw. Kultivieren wird weiterhin von Hand erledigt – so wie bereits zu den Anfängen des Familienbetriebs vor über 60 Jahren. „Und das sind eine Menge Arbeitsschritte“, ergänzt Ehefrau Nadine Schrape.
golliwoog-tg-08Und tatsächlich, das Aussähen, Pikieren, Umstellen der Töpfe, Verpacken etc. bedarf wirklich sehr viel Zeit, wie ich vor Ort erfahren konnte. „Aber am Ende wissen wir trotz der ganzen Arbeit, dass es uns die Tiere und die Tierhalter danken werden“, fügt Nadine Schrape hinzu. Und das kann ich zu 100 % bestätigen, denn bis z.B. eine Golliwoog®-Pflanze die Gärtnerei verlässt, vergehen je nach Jahreszeit zwischen 8 und 10 Wochen!
Im Gartenbau Schrape werden bei der Kultur der Futterpflanzen schon immer keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet. Im Einsatz sind ausschließlich Nützlinge und Leimtafeln (sog. Gelbsticker oder Gelbtafeln). Alle Pflanzen werden regelmäßig durch ein externes Labor untersucht und sind zudem tierärztlich geprüft. Die original Golliwoog®-Pflanze ist anhand der Pflanzenschilder und der bedruckten Töpfe erkennbar. Die Pflanze ist sogar als Marke beim Patentamt eingetragen. Das soll Golliwoog® als gesundes Tierfutter von der im Handel als Zierpflanze erhältlichen Ware abgrenzen. Schließlich werden gewöhnliche Zierpflanzen beim Produzent, beim Großhändler oder im Markt mit teils starken Pflanzenschutzmitteln oder auch mit Glanzsprays etc. versehen, was zugleich ein Ausscheidungskriterium als Futterpflanze für Tiere darstellt. Der Name Golliwoog® bzw. das Sortiment Golli-Thek® steht für beste Futterqualität ohne Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und ist daher sofort nach dem Kauf ganzjährig verfütterbar.
Ich empfehle in meinem neuen Buch „Der Schildkröten-Gärtner“ Golliwoog® als hervorragend geeignete Futterpflanze. golliwoog-tg-05Besonders die Tatsache, dass die Pflanzen direkt nach dem Kauf als Schildkrötenfutter verfütterbar sind, gefällt mir als Schildkrötenfreund sehr gut. Schließlich werden alle Pflanzen aus der Golli-Thek® nach Lebensmittelstandard hergestellt. Ein weiterer Zusatzpunkt sehe ich in der ganzjährigen Verfügbarkeit. So kann jeder Schildkrötenhalter z.B. bei winterwachen (bzw. kranken) Schildkröten das zu dieser Zeit ohnehin in der Auswahl begrenzte Futter deutlich aufwerten. Das bedeutet eine größere Pflanzenvielfalt, die damit für eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt. Inzwischen ist Golliwoog® nicht nur bei Europäischen Landschildkröten sehr beliebt. Auch zahlreiche Tropische Schildkrötenarten werden inzwischen zusätzlich mit dieser Pflanze gefüttert. Gerade bei Tropischen Schildkröten sorgt Golliwoog® z.B. in Pflanzampeln oder Blumenkästen zudem für eine sehr schöne Terrarienbepflanzung.golliwoog-tg-11

Autor (Text und Fotos):
Thorsten Geier
Postfach 1111
35441 Biebertal
E-Mail: ThorstenGeier@gmx.de
schildkroetenfreund.de

www.schildkroetenfreund.de

 


Im kommenden Jahr werden wir ein Interview mit Nadine Schrape veröffentlichen, in das wir sehr gern auch Ihre Fragen aufnehmen. Am einfachsten nutzen Sie die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag und posten das, was Sie immer schon über Golliwoog® wissen wollten.