Warum nennt ein passionierter Schildkrötenfreund wie Blogger, Testudowelt- und Buchautor Lutz Prauser seine Tiere, die er im heimischen Garten hält, gelegentlich Mistviecher? Und noch das öffentlich?
Weil’s wahr ist.
Denn trotz aller Liebe und Leidenschaft zu den urtümlichen Reptilien können Schildkröten bisweilen ihre Halter gelegentlich ganz schön unter Stress setzen. Dann nämlich, wenn zum Beispiel ein Tier an einem kühlen Sommertag einfach verschwindet, trotz tagelanger intensiver Suche nicht auffindbar ist und plötzlich, als sei nichts geschehen, morgens im Gehege in der Sonne sitzt. Oder die Tiere einfach nicht das tun, was man von ihnen erwartet.
Im Gegenzug aber verleiten Schildkröten ihre Besitzer zu zahlreichen, merkwürdigen Taten. Zumindest scheint das so, wenn man deren sonderbares Benehmen aus den Augen ihrer Mitmenschen betrachtet. Mal sammeln Schildkrötenhalter im Hotel Eierschalen nach dem Frühstück ein, mal schleppen sie eimerweise Erde von Maulwurfshügeln in den heimischen Garten. Sie verwirren Mitarbeiter in Bau- und Elektromärkten, hängen Knochen in die Sonne und rupfen freiwillig Unkraut in Nachbars Garten. Im Herbst, wenn in den Gärten der Nachbarn das Laub zusammengekehrt und zum Wertstoffhof gebracht wird, stapfen Schildkrötenhalter in die Wälder und holen dort säckeweise Laub für daheim. Da erntet man so manchen fragenden Blick und wird schnell für einen Spinner gehalten. Nicht selten auch von den eigenen Verwandten, wenn man wieder mal bei einer Wanderung oder einem Spaziergang haufenweise Steine sammelt und mitschleppt.
Diese fragenden Blicke und manch mitleidiges Lächeln kennt Lutz Prauser bestens.
Zeit wurde es, all diese Begegnungen, Anekdoten und kleinen Episoden niederzuschreiben. Einige davon hat er, der seit mittlerweile fünf Jahren die Seite Testudowelt.de betreibt, bereits auf dieser Plattform hier veröffentlicht. Und immer war die Resonanz anderer Schildkrötenhalter: „Genau wie bei mir…“ oder „Das kenn ich, da geht es mir auch nicht anders…“

Heute wurde das Buch, das in Thorsten Geiers Kleintierverlag erschienen ist, auf dem Gießener Schildkröten Workshop den Besuchern präsentiert. Ab sofort ist es über den Buchhandel oder über die Seite des Verlags erhältlich.
In Manchmal sind es Mistviecher schildert Lutz Prauser viele solcher Erlebnisse mit Schildkröten und ihren Haltern: humorvoll, kurzweilig und zugleich informativ. Er macht klar, dass Schildkrötenhalter gar nicht so verrückt sind, wie sie häufig eingeschätzt werden. Das, was sie machen, tun sie wohlüberlegt und durchdacht. Das erschließt sich eben nur nicht auf Anhieb Jedem…
„Ratgeber, wie man sinnvollerweise und artgerecht mit Schildkröten umgehen sollte, gibt es mittlerweile reichlich“, erklärt er. Er weiß, wovon er redet, denn er hat selbst ein ganzes Regal prall gefüllt mit Schildkrötenliteratur.
„Aber wo gibt es denn Literatur, wie man mit deren bisweilen ’spinnerten‘ Haltern klar kommt? Zwar ist das Buch kein wirklicher Ratgeber, aber es erlaubt doch einen gewissen Einblick in das Gemüt passionierter Schildkrötenfreunde.
Und bei Haltern vieler anderer Tierarten dürfte es im Grundsatz kaum anders sein. Jeder, der ein Hobby mit Hingabe ausübt, wird zwangsläufig zu einem Sonderling.“
Viele dieser Sonderlinge hat Prauser auf Tagungen, Workshops und seinen Vorträgen über Schildkrötenhaltung getroffen. „Man muss nur das richtige Stichwort fallen lassen, dann erzählen sie alle ihre Erlebnisse – uns eint, dass uns ‚draußen‘ einfach niemand
versteht. Dabei ist das doch ganz logisch, was wir für unsere Mistviecher tun…“
Ein Lesebuch für alle, die Schildkröten lieben und halten. Sie werden sich bestimmt in vielem wiederentdecken. Und es ist ein Lesebuch für alle, die Schildkrötenhalter lieben…
Lutz Prauser
Manchmal sind es Mistviecher – warum man Schildkröten einfach lieben muss
1. Auflage 2016,
161 Seiten, 96 Fotos,
14,8 x 21 cm, Softcover.
ISBN 978-3-944484-14-3
geb. Ladenpreis € 14,80
Erhältlich ab sofort über den stationären Handel oder Online.
Das Buch ist unter anderem bei Amazon erhältlich und kann direkt über diesen Link bestellt werden:
(Achtung: Affiliate-Link zu Amazon)
Manchmal sind es Mistviecher – warum man Schildkröten einfach lieben muss