Lamellenvorhang – einfach und schnell selbst gemacht

K-I-S-S. Kennen Sie das?
Das ist das Prinzip, nach dem ich die meisten handwerklichen Dinge verrichte und vieles selbst bastle und baue: Keep It Simple and Stupid. Das Kiss-Prinzip stammt zwar eigentlich aus einem anderen Zusammenhang, für meine eher begrenzten handwerklichen Fähigkeiten aber bedeutet das: Mach es einfach und idiotensicher.
Und genauso habe ich den Lamellenvorhang als Ein- und Ausgang für mein Schildkrötenfrühbeet gebaut. Eine weitere Komponente kam übrigens noch dazu: Günstig sollte es sein.
Im Wesentlichen besteht mein Lamellenvorhang aus ein paar Reststücken von Segelfenstern, einem Reststück einer Zaunstakete, ein paar Schrauben, Tackernadeln, und zwei Metallwinkeln. Arbeitsaufwand: 20 Minuten. Wenn überhaupt.

Das einzige Problem war, ein paar Reststücke durchsichtiger PVC-Folie zu bekommen, die relativ dick sind. Dazu kam ich auf die Idee, bei Segelmachern nachzufragen und innerhalb von nur wenigen Tagen hatte ich ein Päckchen in der Post. Ein Schildrötenfreund kannte einen  Segelmacher, der froh war, aushelfen zu können und so etwas von dem, was er ohnehin weggeworfen hätte, einer sinnvollen Verwendung zuführen konnte.
Diese PVC-Stücke, die in Segel eingearbeitet werden, sind relativ dick, stabil und zugleich durchsichtig. Das beste Ausgangsmaterial, das man finden kann. Segelmacher gibt es nicht nur an der Küste, auch Surf- und Segelschulen an vielen größeren Seen können sicher weiterhelfen. Und oft kennt jemand wen, der jemanden kennt, der wiederum weiß…

Die Idee, wie ich den Lamellenvorhang bauen wollte, war schnell geboren. Dazu verwendete ich eine alte Zaunstakete. Ich sägte zwei Stück dieser Halbrundhölzer auf die richtige Länge, etwa 20cm länger, als der Eingang zum Frühbeet ist. Auf jede der Staketenstücke tackerte ich Lamellen, die ich aus dem Segel geschnitten hatte. Die Lamellen sind unterschiedlich breit, so dass die „Öffnungsschlitze“ nicht übereinander liegen. Anschließend schraubte ich mit einigen Schrauben die beiden Staketen einfach zusammen.

Die Arbeit war nach nur wenigen Minuten erledigt. Erwähnen sollte ich, dass die hier gezeigten Fotos entstanden sind, nachdem ich den Lamellenvorhang abgenommen und gereinigt habe. Man sieht unten an einigen Lamellen noch einen leichten Algenrand. Das ist auch der Grund, warum die Staketen so dunkel sind und feucht glänzen. Wie wird nun der Vorhang befestigt?
Ehrlich gesagt, gar nicht. Jedenfalls nicht wirklich.
Ich habe auf den Steinen, auf denen das Frühbeet aufgesetzt ist, einfach Metallwinkel festgeschraubt. Sie sind auf diesem Bild sehr gut zu sehen.

Ein Handgriff, und die zusammengeschraubten Staketen liegen zwischen Frühbeet und den Metallwinkeln fest. Sie sind nicht mal wirklich eingeklemmt, trotzdem dreht sich der Vorhang nicht, wenn die Schildkröten unten ein und aus gehen:

Das Ganze hält jetzt seit über 10 Jahren, ohne dass das Holz verwittert (Zaunstaketen sind ja imprägniert). Zwar sehen die Lamellen nach kurzer Zeit ziemlich angegammelt aus, setzen unter Umständen etwas Algen an, Staub, Erdspritzer und Regen machen sie blickdicht, aber sie sind auch innerhalb von wenigen Minuten gereinigt.
Den Winter über, wenn ich das Frühbeet verschließe, habe ich die Lamellen innerhalb von wenigen Sekunden entfernt und lege sie einfach mit hinein ins Frühbeet, bis der nächste Frühling kommt. 

Meine Schildkröten hatten innerhalb von nur einem Tag raus, dass sie zwischen den Lamellen rein und raus können. Zwar schließen die Lamellen nicht so dicht, dass sie im Zweifel andere Tiere vom Eindringen ins Frühbeet abhalten könnten, aber das kann wohl kein halbwegs offener Eingang. Gleichzeitig aber helfen sie, die Wärme im Frühbeet zu halten, wenn im Beet geheizt werden muss.  Mag sein, dass dieser Lamellenvorhang nicht der schönste seiner Art ist, aber wie gesagt: K-I-S-S: Simpel and stupid.

Text und Bilder: Lutz Prauser. Alle Rechte beim Autor

5 Kommentare


  1. toll schaut das aus, total nützlich !!!!


  2. Genial ! Danke und Grüße aus Niederbayern !


  3. Liebe Freunde der Testudinata Welt,

    das ist ja wirklich eine sehr gute Idee, gut umgesetzt und gut geklärt. Im Prinzip hatten wir vor einigen Jahren eine ähnliche Idee, nur dass wir uns einfach Lamellen von einem Händler bestellt haben (s. obiger link), da wir einfach auf das Zuschneiden wenig Lust hatten zumal es bei uns auch um ein relativ großes Stück ging. Naja, jedenfalls sind wir da auch mit ein paar ganz wenigen Euros hingekommen und unsere beiden Krötis erfreuen sich immer noch daran – zumindest krabbeln sie gerne zwischen den beiden Teichen hin und her, die von dem Vorhang getrennt werden.
    VG
    Joe


  4. Hallo,

    super Idee, Danke für die Info mit den Segelfensterpvc. Ich mache es bei den Eingängen in die Schlafhölen mit in Streifen geschnittener Teichfolie, 2mm dick , und da wir in 2 Jahren einen Wintergarten bauen kam diese Info mit dem Segelfenster genau richtig.

    Danke und vielleicht habt Ihr ja mehr solcher Tipps zum weitergeben.

    Liebe Grüße , servus und ein Lep pozdrav aus Slowenien

    Mario & Darja


  5. Hallo,

    tolle Idee und der Selbstbau ist super gut erklärt. Ich finde die einfachen Sachen sind dann am Ende immer die Besten. Sieht stabil aus und ich hab mal wieder was nachzubauen.

    Barbara

Comments are closed.