Nachgefragt beim Tierarzt: Hitzschlag

Gerade bei hohen Sommertemperaturen sind Schildkröten einer Gefährdung durch Hitzschlag ausgesetzt. Wir befragten Tierärztin Dr. med vet. Natalie Steidele zum Thema:

1. Was ist ein Hitzschlag?

Beim Hitzschlag oder Hyperthermiesyndrom überhitzt der gesamte Körper auf lebensgefährlich hohe Temperaturen. Dies geschieht nur dann, wenn der Körper nicht in der Lage ist, ausreichend Wärme abzugeben. Schuld ist also nicht die direkte Sonneneinstrahlung, sondern eine heiß-feuchte Umgebung, aus der das Tier nicht ausweichen kann.

2. Können Schildkröten überhaupt einen Hitzschlag bekommen?
Ja, auch Schildkröten können einen Hitzschlag bekommen.
Vor allem Tiere in kleinen Freigehegen ohne die Möglichkeit zum Eingraben oder verstecken, sowie Jungtiere, die in kleinen Behältern zum Sonnen nach Draußen gebracht werden und nicht ausweichen können sind betroffen. Problematisch sind zum Teil auch verschlossene Frühbeete, wenn die Tiere diese nicht selbstständig verlassen können, sobald die Temperatur im Frühbeet zu hoch wird.

Hitzschlag kann vermieden werden.

3. Woran kann ich erkennen, ob meine Schildkröte einen Hitzschlag hatte?
Zumeist ergibt sich der erste Hinweis daraus, dass die völlig überhitzten Tiere in Ermangelung von Wasser, Verstecken und tiefem Bodengrund zum Eingraben in der Sonne sitzen. Die Schildkröten sind apathisch, zeigen eventuell eine schlaffe Lähmung, Schaumbildung am Maul, Kreislaufstörungen und in extremen Fällen Bewusstseinsstörungen.

4. Welche Maßnahmen sollte ich sofort ergreifen?
Das betroffene Tier sollte sofort aus der Hitze genommen und auf gar keinen Fall plötzlich heruntergekühlt werden, sondern sollte sich langsam im Schatten an die normale Körpertemperatur annähern. Das überhitzte Tier muss dringend schnellstmöglich einem Tierarzt vorgestellt werden.

5. Wie dringend ist ein Tierarztbesuch?
Wie gesagt, ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall, bitte hier nicht lange selbst herumdoktern sondern das Tier SOFORT einpacken und zum reptilienkundigen Tierarzt bringen.

6. Wie behandelt der Tierarzt und wie sind die Aussichten auf Erfolg?
Der Tierarzt wird je nach Zustand des Patienten zunächst den Kreislauf durch Infusionen (Flüssigkeitszufuhr) stabilisieren und dann gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten. Die Erfolgsaussichten hängen von vielen Faktoren ab, eine generelle Prognose ist nicht möglich.

Kollaps nach einem Hitzschlag. Foto: Natalie Steidele

7. Was kann ich tun, um die Gefährdung durch einen Hitzschlag möglichst auszuschließen?
Gerade Jungtiere, die noch zu klein für das Freigehege sind, sind häufig betroffen, aber auch Tiere, die ein paar warme Sonnenstunden in Boxen oder Terrarien auf der Terrasse oder dem Balkon genießen sollen.
Vermeiden lässt sich ein Hitzschlag eigentlich ganz einfach: das Tier muss, egal wie warm es wird, der Hitze ausweichen können.
Das geht nicht in einem geschlossenen Terrarium oder in einer Box, aus der das Tier nicht herauskommt. Wichtig ist vor allem in kleinen Gehegen oder Boxen ein feuchter, genügend tiefer Bodengrund, in den sich die Tiere bei zu großer Hitze eingraben können, eine gefüllte Wasserschüssel sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten.
Schildkröten sollten nie unbeaufsichtigt in der prallen Sonne stehen, auch nicht für wenige Minuten! Beim Aufstellen von beweglichen Freigehegen, Boxen für Jungtiere etc. den Sonnenstand im Tagesverlauf berücksichtigen und im Zweifelsfall einen Teil des Geheges mit schattenspendenden Matten oder ähnlichem abdecken.

Dr. med. vet Natalie Steidele

Mail: info@reptilien-und-co.de

Bitte beachten Sie: Die Serie „Nachgefragt beim Tierarzt“ ersetzt nicht die tierärztliche Beratung, vor allem nicht bei einer Erkrankung der Tiere. Sie soll nur allgemeine Informationen zu Schildkrötenerkrankungen liefern, damit Halter diese frühzeitig erkennen können und wissen, wie sie sinnvollerweise reagieren können. Die Fragebögen werden von unterschiedlichen Tierärzten ausgefüllt und spiegeln ggf. unterschiedliche Erfahrungen und Behandlungsansätze wider.

4 Kommentare


  1. wie immer ein sehr guter Bericht, habe das schon selber erlebt dass mein Weibchen “ Fritzi “ bei der größten Hitze Eier abgelegt hat und dann zum Schluss vollkommen apathisch über der Grube gelegen ist.
    Erste Hilfe damals sofort in den Schatten getan und danach in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser gegeben.
    Ist danach sofort in das Frühbeet und hat sich in eine schattigen Platz versteckt.


  2. … kann man denn sagen ab welcher Temperatur europäische Landschildkröten Gefahr laufen, einen Hitzschlag zu bekommen?
    Bzw ab welchem Aufenthalt (Dauer) in derTemperatur?



  3. Hallo,

    vielen Dank für diesen interessanten Bericht. Ich werde ihn gleich an andere Schildkrötenhalter weiterleiten.

    Schöne Grüße
    Geli Jell

Comments are closed.