Liebe Schildkrötenfreunde, heute beginnen wir mit der Kategorie „Nachgefragt beim Tierarzt“ eine neue Serie. Ab sofort werden wir monatlich einen Fragebogen zu einem tiermedizinischen Thema veröffentlichen, das für Schildkrötenhalter nicht nur interessant, sondern in aller Regel auch relevant ist. Die Fragebögen lassen wir von Tierärzten ausfüllen, die sich auf Erkrankungen bei Reptilien und Amphibien spezialisiert haben. Bitte beachten Sie, dass diese Serie keinesfalls den Gang zu einem erfahrenen Tierarzt ersetzen soll oder eine medizinische Beratung darstellt. Es geht darum, allgemeine Informationen zu Erkrankungen und Verletzungen zusammenzustellen, damit Schildkrötenhalter grundinformiert sind und Erkrankungen möglichst vermeiden, bzw. frühzeitig erkennen können. Im Zweifel gilt immer: Lieber einmal zu oft zum Arzt als einmal zu wenig.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Tierärztin Dr. Steidele, die uns die ersten Fragebögen ausgefüllt hat und bei allen weiteren Tierärzten, denen wir weitere Fragebögen zukommen lassen werden, auch wenn sie von ihrem Glück noch gar nichts wissen. Alle Beiträge werden in einer speziellen Kategorie unseres Portals einsortiert, damit sie schnell und jederzeit auffindbar sind.
Bitte unterstützen Sie uns bei dieser Aktion, in dem Sie Links in diese Serie gezielt verbreiten.
Fragen an Dr. med. vet. Natalie Steidele (München) zum Thema SALMONELLEN
1. Was sind Salmonellen?
Salmonellen sind Bakterien, genauer gesagt stäbchenförmige gramnegative und fakultativ anaerobe Bakterien. Sie verursachen Erkrankungen bei Menschen und Tieren, sind also sogenannte Zoonoseerreger, die unter anderem vom Tier (direkter Kontakt, Lebensmittel tierischen Ursprungs, v.a. Eier und Geflügel) auf den Menschen übertragen werden können.
Gefährdete Personengruppen (z.B. Kleinkinder unter 2 Jahren, ältere Personen, immungeschwächte Personen, Schwangere) erkranken leichter an Salmonellen.
Je nach Menge der aufgenommenen Keime, nach Virulenz des Erregers und abhängig vom Funktionszustand der körpereigenen Abwehr kommt es zum Krankheitsausbruch oder zur latenten Infektion.
2. Woran erkenne ich, ob meine Schildkröten eine Salmonelleninfektion haben?
Salmonellen können bei jedem Reptil vorkommen, viele Reptilien tragen die Bakterien auf der Haut. Durch intensiven Kontakt mit den Tieren oder Freilauf in der Wohnung kann man sich mit Salmonellen infizieren.
Viele Reptilien sind mit Salmonellen infiziert und scheiden sie aus, ohne dass die Salmonellen irgendeine Beeinträchtigung für das Tier selbst darstellen. Daher treten zwar selten, aber immer wieder auch Salmonelleninfektionen durch den Kontakt mit Reptilien auf.
Man muss also davon ausgehen, dass alle Reptilien Salmonellen haben könnten, sollte sich entsprechend verhalten und die normalen Hygieneregeln beachten.
3. Welche Maßnahmen sollte ich sofort ergreifen?
Treten Magen-Darm-Beschwerden beim Schildkrötenhalter auf, die sich nicht wieder legen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Salmonellen sind meldepflichtig. Weisen Sie Ihren Arzt auf eine potentielle Ansteckungsmöglichkeit durch Reptilien hin.
Eine Ansteckung erfolgt über den oralen Weg, d.h. während der Arbeit mit Reptilien nicht essen oder trinken und danach die Hände mit Seife waschen.

4. Wie dringend ist ein Tierarztbesuch?
Zeigt Ihr Tier Krankheitssymptome welcher Art auch immer, sollte, nicht nur im Hinblick auf eine mögliche Salmonelleninfektion, schnellstens ein Tierarzt aufgesucht werden. Reptilien sind Wildtiere, zeigen sie für uns erkennbar Krankheitsanzeichen, geht es ihnen wirklich nicht gut.
Eine Salmonelleninfektion beim Reptil äußert sich z.B. als Stomatitis (Entzündungen der Mundschleimhaut), Dermatitis und chronische Abmagerung.
Geht es Ihrem Tier gut und Sie selbst sind an Salmonellen erkrankt, macht es Sinn, eigene Reptilien zeitnah untersuchen zu lassen.
5. Wie wird eine Salmonelleninfektion vom Tierarzt festgestellt?
Der Tierarzt kann den Kot des Tieres zwar untersuchen, aber auch bei negativem Befund ist eine Salmonelleninfektion leider nicht auszuschließen.
Grundsätzlich können Salmonellen in veterinärmedizinischen Labors mit verschiedenen mikrobiologischen Verfahren (PCR, ELISA, u.a.) nachgewiesen werden.

6. Wie behandelt der Tierarzt und wie sind die Aussichten auf Erfolg?
Der Nachweis von Salmonellen bei gesunden Reptilien deutet darauf hin, dass Salmonellen zur natürlichen Darmflora dieser Tiere gehören. Die Tiere zeigen keine Krankheitssymptome, dennoch können sie Salmonellen ausscheiden.
Eine vorsorgliche Behandlung von gesund erscheinenden Tieren gegen Salmonellen ist nicht empfehlenswert, da durch sie die Salmonellen nicht zuverlässig bekämpft werden können. Bei klinisch erkrankten Tieren muss der Tierarzt je nach Schwere der Erkrankung eine individuelle Prognose stellen.

7. Was kann ich tun, um eine Ansteckung meiner Tiere mit Salmonellen zu verhindern?
Wie bereits gesagt, ist davon auszugehen, dass Reptilien Salmonellenträger sind. Daher sollten grundätzlich, wie im Umgang mit jedem anderen Haustier auch, gewisse prophylaktische Hygienemaßnahmen ergriffen werden. Konkret bedeutet das: Hände waschen mit Seife nach dem Tierkontakt, während des Umgangs mit Reptilien nicht essen, trinken oder rauchen, Risikogruppen sollten den direkten Kontakt mit Reptilien vermeiden oder mit dem Arzt absprechen, Reptilienzubehör, Futterschüsseln etc. sollte nicht im Küchenwaschbecken gereinigt werden, usw..
8. Wie hoch ist bei einer Salmonelleninfektion das Risiko einer Übertragung vom Tier auf den Menschen und was kann ich tun, um das zu verhindern?
Das Risiko einer Salmonelleninfektion hängt von vielen Faktoren ab. Für einen gesunden Erwachsenen ist die Gefahr, sich bei normaler Hygiene und verantwortungsbewusstem Umgang mit Reptilien bei seinen Tieren anzustecken als gering einzustufen.
Die potentielle Anwesenheit von Salmonellen sollte also kein Grund sein, auf Reptilienhaltung zu verzichten. Eltern sollten bei ihren Kindern auf Einhaltung der Hygienemaßnahmen achten.
Permalink